Warum Aktivismus?

Warum Aktivismus?

Warum Aktivismus? 

Mein persönlicher Weg zur Klimagerechtigkeit

von Tabea Schünemann

Ich möchte Euch hier erzählen, wie ich (neu) zum Einsatz für Klimagerechtigkeit gefunden habe. Was meine persönliche Geschichte damit ist. 

Ausgangspunkt war meine intensive Auseinandersetzung mit Auschwitz und den Verbrechen des Holocaust. 

Bei allem, was ich jetzt äußern werde, sei vorab gesagt, dass ich damit in keinster Weise den Holocaust relativieren möchte. Es soll darum gehen, was Auschwitz mit mir und uns heute zu tun hat und dabei fokussiere ich mich auf einen Aspekt neben anderen, die ebenso wichtig sind. 

Es ist wichtig, weiter an einer guten Erinnerungskultur zu arbeiten. Auch meine Generation muss sich mit einer vererbten Schuld auseinandersetzen, selbst wenn es sich unfair anfühlt. Um sprachfähig zu sein. Um mutig gegen Antisemitismus und alle anderen Formen von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit vorzugehen. Denn wir wissen, wozu es im Extremen führen kann. Deswegen geht es für mich persönlich weniger um eine Schuld- sondern um eine Verantwortungs-Frage. „Nie wieder Auschwitz“ heißt: Wir haben aus der Geschichte gelernt. Wir ersticken Hass im Keim. Wir lassen nicht zu, dass sich Hass als „Sorge“ getarnt im normalen Sprachgebrauch und gesellschaftlichen Umgang etabliert. 

Doch „Nie wieder Auschwitz“ hat für mich noch einen anderen Aspekt. Verständlicherweise kommt in der Beschäftigung mit dem Holocaust irgendwann die Frage auf: Wie konnte es soweit kommen? Immer wieder habe ich mich auch gefragt: Was hätte ich getan? Wie hätte ich mich verhalten?  

Eine mühsame Frage, da sowieso nicht zu beantworten. Mittlerweile halte ich das auch nicht mehr für entscheidend. Sondern: Was tue ich jetzt, heute, hier? Bei welcher menschenverursachten Katastrophe schaue ich bewusst weg? Wo lasse ich das Leid anderer Menschen nicht an mich heran, weil es weit weg ist und mich (noch) nicht direkt betrifft? Wo könnten mich meine Enkel*innen in 70 Jahren fragen: Warum hast du nichts getan? Wo warst du? Du hast es doch gewusst! 

Und mit „es“ meine ich in diesem Fall die Klimakatastrophe und damit zusammenhängende Ungerechtigkeit. Sie ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch wir Menschen sind sehr gut im bewussten Wegschauen. Auf politischer, wie auf persönlicher Ebene – und es bräuchte die Zusammenarbeit von beiden! – haben wir alle Weckrufe verschlafen. 

“I want you to panic!“

Und wir? Achselzucken, Ausreden („ich kaufe doch nur noch Biofleisch“), Kleinreden der eigenen Handlungsmöglichkeiten („ich kann sowieso nichts bewirken“) oder lähmende Hoffnungslosigkeit („es ist doch sowieso schon zu spät“).  

 

Dabei verlieren wir aus dem Blick, dass es um Menschen geht, die die Konsequenzen unseres Tuns und Lassens tragen müssen. Uns fehlt das Mitgefühl, da wir den Leidtragenden in einer globalen Welt nicht immer direkt in die Augen schauen müssen. 

Auch im Hass gegenüber Jüd*innen war (und ist) deren Entmenschlichung ein wichtiger Punkt. Hier wurde Mitgefühl systematisch abtrainiert. Wer kein Mensch ist, hat auch keine Menschenrechte. Ich halte das für eine wichtige Lektion aus dem Holocaust: „Nie wieder Auschwitz“ heißt für mich auch: „Nie wieder Entmenschlichung“. 

Natürlich ist unsere Situation heute nicht mit Nazi-Deutschland vor 80 Jahren gleichzusetzen. Wir leben in einer freien Demokratie, die zwar strukturelle Probleme hat, aber nicht systematisch die Vernichtung von Menschen durchführt. Dennoch: Um zum klimagerechten Leben zu motivieren, sollte die Erkenntnis helfen, dass es sich bei den Opfern der Klimakatastrophe um Menschen handelt. Echte Menschen mit Namen, Träumen, Wünschen, schönen und schrecklichen Momenten und einem Lebenswillen, eben mit Menschenrechten. Wir leben auf Kosten von echten Menschen, auch deren Würde sollte unantastbar sein. Sie sind keine abstrakten Zahlen, auch wenn sie uns oft in dieser Form begegnen. 

Auch Gleichgültigkeit ist eine Form von Handeln. Niemand kann sich nicht zu dieser Katastrophe verhalten. Es geht nicht darum, allein die ganze Welt retten zu müssen. Aber ich möchte ohne schlechtes Gewissen in den Spiegel schauen können. Ich möchte am Ende meines Lebens mir selbst und meinen Enkel*innen sagen können: Ich habe alles versucht. 

In diesem Sinne hilft mir die Einladung der Initiative KlimaGerecht Leben, wieder Ernst zu machen mit diesem Thema, und mit einer konsequenten Haltung Teil der Lösung zu sein. Gemeinsam mit anderen und für andere. 

Darum ist meine Greta-Frage: Wie hast du`s mit dem Klima?

 

Tabea Schünemann

Lützi lebt – weiter! ein Nachruf

Lützi lebt – weiter! ein Nachruf

Lützi lebt – weiter!   ein Nachruf

von Tabea Schünemann und Julia Schünemann

Lützerath ist geräumt, der Kampf gegen die Kohle scheinbar verloren. Einige Wochen nach der Großdemonstration sitzen wir zuhause und fragen uns: Lützerath – was bleibt? War das jetzt alles umsonst? Hätte ich mir die schlammigste Demonstration meines Lebens sparen können?  Konnte sich nicht mal das kleine Dorf in Gallien, äh NRW, den mächtigen Römern, äh RWE, entgegenstellen? Stirbt mit Lützerath nicht nur das 1,5 Grad-Ziel, sondern auch die Hoffnung? 

Jeder Frust, jede Resignation ist völlig nachvollziehbar. Für mich persönlich ist das jedoch keine Option. Ich möchte trotzig hoffnungsvoll bleiben. Also, was bleibt?

Zum einen eine Erfahrung von Demokratie. “This is, what democracy looks like!”
Ja! So viele Menschen haben deutlich gemacht: Es ist ihnen nicht egal, was mit der Welt passiert. Es wurde Solidarität gezeigt.
Mit den Menschen, die sich schon seit Wochen, Monaten und Jahren dafür eingesetzt haben und mit den Menschen, die insgesamt am meisten unter der Klimakrise leiden. Greta Thunberg und andere stellten dieses kleine Dorf in den Zusammenhang der globalen Klimabewegung. Es war klar: Hier geht es auch, aber nicht nur um ein konkretes Dorf.

Lützerath hat sich getraut, Grundsatzfragen aufzuwerfen:
Wie soll deutsche Klimapolitik aussehen?
Welchen Weg wollen wir gehen?
Von welcher Welt träumen wir?

Geht es um das Geld oder die Menschen? Die Aktivist*innen haben gezeigt: Sie sind nicht einverstanden mit dem bisherigen Weg und es ist Zeit für ein Umdenken. In Lützerath kam das ganze Dilemma deutscher Klimapolitik zusammen: Die Macht des Lobbyismus, eine unbegründete Sorge um Energieversorgung, die Priorisierung des eigenen Wohlstands, „Realpolitik“ vs. die Kompromisslosigkeit und Dringlichkeit der Klimakrise und ein aggressiver Umgang mit denen, die die nötigen Schritte einfordern. Aber es ist möglich, sie einzufordern. Ein passives Ertragen aller Entscheidungen ist keine Option. Und es sind viele, denen das alles nicht egal ist.
Wir sind nicht alleine mit unserem Engagement, wir können uns vernetzen und an anderen Stellen weitermachen. Was ja auch schon geschieht.
Wir alle sind Teil der Demokratie und es geht darum, sie wieder mehr mitzugestalten. Das ist unser Recht und unsere Pflicht.
Lützi lebt weiter, solange wir seinen Geist weiterleben lassen. 

Tabea Schünemann

 

Was außerdem von Lützi bleibt: Erfahrungen, die nicht vergessen werden und der Traum von einer besseren Welt.

Denn Lützi war ein Ort der Hoffnung, des Umdenkens und der Veränderung. Festgefahrene, gesellschaftliche Strukturen wurden auf den Kopf gestellt und die eigenen Lebensweisen hinterfragt. Eine Person, die zu der Zeit des Widerstands dort quasi Vollzeit gelebt hat, meinte einmal zu mir, sie lebe so gerne in Lützi, weil sie dort ein Leben mit den wenigsten Widersprüchen führen kann. 

Und das habe ich auch so erlebt: Hier ging es wirklich um die Menschen, die sich für sich und ihre Umwelt einsetzen. Das selbstorganisierte Leben sollte kapitalistische Muster von Konkurrenz und Profit ersetzen und unserer Konsumgesellschaft eine Alternative bieten.
Und das hat sich auch im alltäglichen Leben widergespiegelt. Die Gemeinschaft war unglaublich stark. Es wurde sehr viel Wert auf Offenheit, „Awareness“, also Achtsamkeit, Reflexion, Selbstbestimmung und Freiheit gelegt, ganz nach dem Motto „alles kann, nichts muss.“ Jeder Mensch durfte sich einbringen, wo er wollte und auch die allgemeinen Aufgaben, die anfielen, wurden gemeinschaftliche getragen. Durch die solidarische Grundeinstellung waren alle sehr hilfsbereit und auch die weniger angenehmen Punkte auf der Agenda (z.B. der Kloputz oder das Abspülen) wurden immer übernommen. Es war für mich auch eine tolle Erfahrung, ganz praktisch mit anzupacken und z. B. in der „KüfA“, der „Küche für Alle“, für mehrere hundert Personen Gemüse zu schnibbeln oder an den Baumhäusern weiterzubauen.
Ein Spruch, der mir da besonders im Kopf geblieben ist, lautet: „Bau auf, was dich aufbaut!“ Was für eine Einstellung!

Aber vor allem galt natürlich „Lützi Lebt“, also Lützerath lebendig zu machen!
Lagerfeuer mit Musik, Partys, Konzerte, Film- und Themenabende, lange Gespräche oder gemeinsames Kaffeetrinken an der Kante des Kohletagebaus waren an der Tagesordnung und haben das Leben geprägt. Das hat Lützerath auch zu so einem besonderen Ort gemacht: Hier wurde das Leben gefeiert und man hat erlebt, dass man nicht viel braucht, um ein Leben in Fülle und mit Qualität zu führen.

Und was bleibt davon?

Der gemeinsame Kampf für Gerechtigkeit und Veränderung geht weiter, auch bei jeder und jedem einzelnen von uns.
Lützi hat gezeigt, dass wir jeden Tag ein Stück weit die Wahl haben, wie wir leben wollen – auch in dem System, in dem wir leben.
Wir sind dazu angehalten, häufiger unsere Lebensweise zu hinterfragen, uns über Klimagerechtigkeit auszutauschen, und uns nicht davor zu scheuen, konkrete Veränderungen in unserem Leben zu schaffen und auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu fordern. 

Solidarität statt Egoismus, Toleranz statt Ignoranz, Engagement statt Gleichgültigkeit, Entschlossenheit statt Angst.

Lützi lebt weiter!

Julia Schünemann

VOM PASSIVISMUS

VOM PASSIVISMUS

Vom Passivismus

von Tabea Schünemann und Roland Vossebrecker

In einem gut sortierten Buchladen fand ich neulich im „Klimaregal“ dicht beieinander u. a. folgende Titel:

Der Klimaschutz-Kompass

Werde ein Erdenretter

Bewegt Euch. Selber! Wie wir Mobilität (…) neu erfinden

Zero Waste für Einsteiger

Besser leben ohne Plastik 

Lasst uns den Planeten retten

und sogar

Klimaschützen kinderleicht

Es ist offensichtlich kein Mangel an guten Ratgebern für ein ökologisches, ein nachhaltiges, ein klimagerechtes Leben. Dazu kommt ein unübersehbares Angebot an vorzüglichen Ratgeberseiten im Internet. 

Wieso habe ich trotzdem den Eindruck, dass sich gesellschaftlich viel zu wenig tut? Und viel zu langsam? Wo doch Klimaschützen kinderleicht sein soll?

Ja, es gibt auch positive Tendenzen. Die Zahl der Veganer*innen ist in Deutschland von 2016 bis 2020 von 0,8 auf 1,1 Millionen gestiegen, die der Vegetarier*innen von 5,3 auf 6,5 Millionen. Fast zeitgleich erreichte aber auch der Anteil von SUV 2021 an verkauften Neuwagen mit knapp über 25 % einen neuen Rekordwert.

Auch beim Bewusstsein für die Dringlichkeit der Krise und beim Engagement für den Klimaschutz gibt es Licht und Schatten. Erfreulicherweise gibt es zahlreiche kleine und große Initiativen, Vereine und Protestbewegungen, die sich mit Leidenschaft dem Thema widmen. Auf der anderen Seite aber scheinen viele Menschen die Dramatik der Lage noch gar nicht erfasst zu haben.

Radikaler Aktivismus? 

Ein echter gesellschaftlicher Durchbruch lässt immer noch auf sich warten. Klimagerechtes Leben ist eben leider immer noch die Ausnahme. In diesem Kontext ist es dann fatal, dass jene, die die Dringlichkeit der drohenden Katastrophe erkennen und sich engagieren z. T. als „radikale Aktivist*innen“, als „Klimaterroristen“ (richtigerweise das Unwort des Jahres 2022!) diffamiert werden. 

Das Eintreten für Klimagerechtigkeit, die Forderung eines 100 Milliarden-Fonds für sozial gerechten Klimaschutz, die globalen Klimastreiks von Fridays for Future und auch die Formen gewaltlosen, zivilen Ungehorsams von Extinction Rebellion oder Letzte Generation, all dies ist nicht radikal. Radikal ist es, die Warnungen der Wissenschaft zu ignorieren und weiterzumachen wie bisher. Radikal ist es, sehenden Auges und mit Vollgas vor die Wand zu fahren!

Wieso aber fällt es vielen so schwer, aktiv zu werden?

Bei meinen vielen Gesprächen mit Passant*innen an unseren IKGL-Ständen sind mir zwei Argumentationsmuster aufgefallen, die beide gleichermaßen frustrierend sind:

Viele reagieren in etwa so: „Weiss de, janz ehrlich, also, wenn de mich frägs, datt iss doch eh alles zu spät, da iss nix mehr zu machen.“ – meist verbunden mit „Die kriegen datt doch eh nich hin!“ Die (!), nicht wir!

Wenn ich mal ganz ehrlich bin: Ich glaube diesen Leuten nicht! Ist ihnen wirklich bewusst, was sie da sagen? Machen sie sich klar, was das „eh zu spät“ wirklich bedeuten würde? Kann man so etwas einfach so im lockeren Stammtisch-Tonfall raushauen? Könnte man denn mit dieser Aussicht auf den nahen Weltuntergang noch ruhig schlafen oder den Alltag bewältigen?

Nein, ich vermute hier eine recht durchschaubare Methode, sich davor zu schützen, selbst aktiv werden zu müssen.

Eine andere Linie mit dem gleichen Effekt verfolgen jene, die etwa so argumentieren: „Klimagerecht Leben? Mache ich ja schon, ich fahre E-Bike!“ (Habe ich wörtlich so gehört!)

Prima, es ist wirklich gut, E-Bike zu fahren, wenn man dabei auf das Auto verzichtet. Noch besser wäre Bike ohne E! Aber zu glauben, dass das schon das klimagerechtes Leben bedeutet? O ha…

Ohnehin assoziieren die allermeisten mit dem klimagerechten Leben fast immer nur die Reduktion von etwas CO2. Für Gerechtigkeit reicht das aber noch lange nicht aus. In unserem „Vertrag mit Dir selbst“ ist die CO2-Einsparung selbstverständlicher, aber nicht wichtigster Bestandteil. Mit Konsumverzicht, Fairness, klimagerechtem Spenden und politischem Engagement kann man wesentlich mehr Wirkung entfalten.

Fatalerweise glauben aber viele, dass sie ihren Anteil schon geleistet hätten, wenn sie ab und zu das Auto stehen lassen, nur noch zwei Mal im Jahr in den Urlaub fliegen oder sich eine „klimapositive“ Hautcreme kaufen.

Offensichtlich ist das wirklich klimagerechte Leben ein Stück weit anspruchsvoller, und auch wir, die Initiative Klimagerecht Leben, müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Schritt vom Passivismus weg und hin zum wirkungsvollen Aktivismus kein kleiner ist, dass es tatsächlich vieler einzelner Schritte bedarf:

  • Ein Bewusstsein für die Dringlichkeit der Krise entwickeln.
  • Verdrängung überwinden.
  • Die eigene Verantwortung begreifen.
  • Rechtfertigungsreflexe durchschauen und beenden.
  • Lähmung und Ohnmacht überwinden.
  • Wirkungs- und Handlungsmöglichkeiten entdecken. 
  • Hemmungen überwinden und Haltung zeigen.

Es ist ein Weg mit einer Reihe von Hürden, die man überwinden muss. Aber man kann ihn gehen. Und Selbstwirksamkeit erfahren.

 

Aktivismus muss wieder positiv besetzt werden. 

Denn das Problem sind die Passivist*innen! 

Radikaler Passivismus!

Nichtstun ignoriert die Konsequenzen der eigenen Lebensentscheidungen und die Tatsache, dass unser Wohlstand auf der Ausbeutung anderer basiert. Andere, die zwar weit weg scheinen oder nicht so aussehen wie wir, aber dennoch Menschen mit Rechten und Würde sind. Leider ist unser System so gebaut, dass Gerechtigkeit die Ausnahme bleibt. Wer dabei passiv mitmacht, stützt das ungerechte System.

Aktiv zu sein heißt: Ich bin nicht einverstanden mit dem Ist-Zustand. Ich habe eine Vision einer besseren Welt!
Aktiv sein bedeutet, nicht mehr gleichgültig zu sein.

Nichts zu tun, passiv bleiben ist auch eine Entscheidung, eine für eine schlechtere Welt! 

Tabea Schünemann und Roland Vossebrecker

Green Lifestyle

Green Lifestyle

Green Lifestyle

von Roland Vossebrecker

Ich bin so sauer!

Neulich las ich in der Straßenbahn diese Werbesprüche: Macht mit Shampoo die Meere sauber und Rettet mit Deo den Regenwald (Bio-Markt)

In der Stadt sah ich Plakate für „nachhaltige Kreuzfahrten“. Da hab‘ ich mal recherchiert und fand im Netz „wertvolle Tipps“, wie man seine Kreuzfahrt selbst nachhaltig gestalten kann. Da wird z. B. empfohlen, das Licht beim Verlassen der Kabine auszuschalten, beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen zu lassen und sich am All-inclusive-Buffet tatsächlich nur so viel zu nehmen, wie man auch essen kann. (Im Ernst, ich denke mir das nicht aus, das steht da wirklich!)

Selbst auf einer Öko-Seite (Wir-leben-nachhaltig), auf der die katastrophalen Umweltauswirkungen von Kreuzfahrten aufgelistet werden, folgt am Ende die Empfehlung: Fragen Sie bei der nächsten Buchung genauer nach und machen Sie deutlich, dass Ihnen die Umweltauswirkungen Ihrer Reise nicht egal sind.

Vor mir liegt ein 130-Seiten starkes Magazin, 

green Lifstyle, MEHR NATUR WAGEN: für einen nachhaltigen Spirit, prall gefüllt mit Tipps (= mit Werbung!) für einen nachhaltigen Lebensstil. Da geht es um Genussbewusste Ernährung (!) BIO; FAIR … LECKER, um FAIRE FASHION; SCHMUCK & ACCESSOIRES; es geht um natürliches Anti-Aging, zertifizierte Naturkosmetik mit natürlichen Beauty-Boostern. 

Natürlich fehlt auch nicht die multimolekulare Hyaluronsäure, die dir im Body Gel von bla-bla-bla-Cosmetics für schlappe 89,- € (!!) ein erfrischendes Hautbild verpasst.

Unter Innovative Ideen für soziales Engagement (!!!) und alles, was unseren Alltag etwas grüner macht findet man neben vegetarischem Hundefutter auch Nachhaltiger Fliegen, außerdem einen Artikel unter dem Titel FLORIDA NACHHALTIG BEREISEN, mit mehr als 360 Sonnentagen im Jahr ist Florida ein fantastisches Reiseziel: Spannende Städte, puderweiße Sandstrände, kristallklares Wasser sowie einzigartige Flora und Fauna. Hier erfährt man, dass umweltbewusstes Reisen durchaus möglich ist sowie Erholung und Nachhaltigkeit sich wunderbar miteinander verbinden lassen.

===    Schnitt    ===

Unsere Welt befindet sich in einem Notstand.

Die Meere sind hemmungslos überfischt, sie versauern und erwärmen sich, die Korallen sterben, der Meeresspiegel steigt, der Nordpazifische Plastikstrudel wird auf 1,6 Millionen Quadratkilometer geschätzt, was in etwa der Fläche von Mitteleuropa entspricht – und man erzählt uns, wir sollen mit Shampoo die Meere sauber machen.

Die Regenwälder werden abgeholzt und brandgerodet, der Amazonasregenwald stößt inzwischen mehr CO2 aus, als er bindet – und man erzählt uns, wir sollen ihn mit Deo retten.

Das Klimasystem droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Statt auf 1,5° steuert die Welt auf eine Erhitzung von 2,5° bis 2,7° Grad zu. Etliche Kipppunkte werden auf dem Weg gerissen – und man erzählt uns, wir sollten in unserer Kreuzfahrtkabine beim Verlassen das Licht ausschalten.

In Ostafrika sind vier Regenzeiten in Folge ausgefallen. Aufgrund der Dürre herrscht eine verheerende Hungersnot – und man erzählt uns, wir sollten bei unserer nächsten Kreuzfahrtbuchung genauer nachfragen und wir könnten Floridas puderweiße Sandstrände nachhaltig genießen.

Es ist alles so falsch, so verlogen!

In alledem will man uns weismachen, dass wir im Grunde einfach so weiter machen können wie bisher. Für die Weltrettung müssen wir einfach nur – kaufen, etwas anders kaufen als früher, ja, aber eben kaufen, konsumieren, Luxus und Überfluss weiter in vollen Zügen genießen. Es geht eben um „Lifestyle“, nicht um Verantwortung.

Das Schreckliche daran ist, dass solche Werbung bei vielen Menschen verfängt, dass viel zu viele meinen, sie würden bereits „nachhaltig“ leben, wenn sie mit ihrem SUV zum Biomarkt fahren. Es mag ja durchaus sein, dass jedes dieser angepriesenen Produkte ein wenig besser ist als die herkömmliche Alternative, aber:

„Per se nachhaltige Technologien und Objekte sind schlicht undenkbar. Allein Lebensstile können nachhaltig sein.“

Nico Paech, Befreiung vom Überfluss, 2016

Er hat ja so recht. Allein ein verantwortungsvoller und rücksichtsvoller Lebensstil mit der Bereitschaft, den ganzen maßlos überzogenen Konsumanspruch zurückzufahren, zu verzichten zu Gunsten der Natur und der Mitmenschen, kann nachhaltig sein. 

Ein hipper, trendy green Lifestyle kann es nicht!

Roland Vossebrecker