„Wäre einiges anders gelaufen in meinem Leben, wäre ich Trump-Wähler“ 

– wider eine linke Arroganz

von Tabea Schünemann

„Es gibt eine Sache, die ich nie vergessen möchte“, sagte mal ein Amerikaner zu mir, der demokratischer, linker, liberaler, nicht hätte sein können: „wäre einiges anders gelaufen in meinem Leben, wäre ich Trump-Wähler.“ 

 

Wow. Das Wort dafür ist: Demut.

Die Demut, zu wissen, dass alles auch anders hätte sein können, je nach Geburtsort, Familie, Kontext, Umfeld, … Natürlich hat jeder Mensch eine Verantwortung und es gibt keine Entschuldigung dafür, Trump oder die AfD oder sonst wen Menschenverachtendes zu wählen! Klar!

 

Aber, ich bin nicht die Einzige, die eins immer wieder nervt: Linke Arroganz.

Damit meine ich all diejenigen, mich eingeschlossen, die vergessen, dass auch sie nicht als Aktivisti geboren wurden. Dass einige, mich eingeschlossen, einen langen Weg dahin gegangen sind bis zu den Werten, die sie heute vertreten. Dass es das Beste, aber nicht selbstverständlich ist, links zu sein, was auch immer das bedeutet. Und dass es vielleicht eher um linkes Tun als linkes Sein gehen müsste.

 

Da ist eine Spannung: Meine politische Haltung, mein Klimabewusstsein, von dem ich einerseits möchte, dass alle es teilen und sich die Welt in die richtige Richtung verändert. Und andererseits es aushalten zu müssen, dass nicht alle so denken und die Frage, ob das überhaupt das Ziel ist. Ob es nicht mittlerweile so sehr zu meiner Identität geworden ist, ein klimabewusster Mensch zu sein, dass ich davon wieder etwas aufgeben müsste, sollte es wirklich für alle gelten.

 

Zugehörigkeit ist wichtig, auch und gerade beim Aktivismus. Ich möchte auch auf der richtigen Seite sein und zu den Guten gehören.

Aber manchmal führt das Wiederum zum Ausschluss, zum Sich-abgrenzen und zu innerlinken Grabenkämpfen, die einem geschlossenen Kampf gegen rechts nun wirklich nicht dienen.

 

Es kann nicht nur um Selbstvergewisserung gehen!

 

Nicht zu verwechseln mit safe spaces, die soo wichtig sind. Es müssen nicht alle immer alle Gespräche führen. Deswegen sind Unbetroffene auch so sehr in die Pflicht genommen. Aber wenn mich dann ein Typ unterbricht, um mir Feminismus zu erklären, kann es doch auch nicht das Wahre sein.

 

Jetzt ist die Zeit für alle progressiven, linken Menschen, sich gegenseitig durchzutragen, auch mal zusammen traurig zu sein über die Kluft zwischen Ideal und Realität und dann loszulegen und linke Politik für Nicht-linke zu machen. 

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Blogbeiträge

Spendenaktion zum 3. Jahrestag

Spendenaktion zum 3. Jahrestag

Spendenaktion zum 3. Jahrestag und dem Tag der offenen Gesellschaft!von Roland Vossebrecker🙌 Unsere Spendenaktion zum Tag der offenen Gesellschaft und unserem 3.Geburtstag: Uns ist es ein Herzensanliegen, die Ärzt*innen ohne Grenzen bei ihrer lebensrettenden...

mehr lesen
Waste Side Story und andere Geschichten

Waste Side Story und andere Geschichten

Waste Side Story und andere Geschichtenvon Tabea SchünemannSechs Kilometer entfernt von Cluj-Napoca, der zweitgrößten Stadt Rumäniens, liegt Pata Rât, eine große Mülldeponie. Hier leben inzwischen in vier informellen Siedlungen ca. 1500 Menschen der Roma-Community zu...

mehr lesen
Wald

Wald

Waldvon Tabea SchünemannJeden Tag sehe ich ein Stück Wald. Wie die Sonnenstrahlen sich ihren Weg durch die Kronen bahnen und auf saftiges Moos am Boden treffen. Wie Nebelschwaden durch junge grüne Zweige ziehen.  Jeden Tag sehe ich denselben Wald.  Es ist der Wald,...

mehr lesen