Kapitalismus beenden
von Roland Vossebrecker
„Wir müssen radikaler sein: Wir müssen das kapitalistische System, das die ökonomische Ungleichheit zwischen den Menschen und Erdteilen immer weiter vergrößert, wirklich infrage stellen. Wir müssen hinterfragen, dass unser unendliches Wachstum immer auf Kosten der Natur geht.“
Kohei Saito, Philosoph
In Diskussionen wird gelegentlich unser individualistischer Ansatz kritisiert. So sei dem Problem der Klimakrise nicht beizukommen. Es bedürfe vielmehr eines Systemwandels, einer Abschaffung des Kapitalismus.
Diese Kritik stimmt nachdenklich, daher dieser Artikel.
„System change – not climate change” ist eine zentrale Forderung der Klimabewegungen. Mit Recht, denn unser aktuelles, auf endlosem Wachstum basierendes System ist dabei, die eigenen Fortschritte zu zerstören und die Welt in die Katastrophe zu treiben.
„Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle,
mit dem Fuß auf dem Gaspedal“
UN-Generalsekretär Antonio Guteres
Die Klimakrise ist dafür nur das prominenteste Beispiel. Andere wären die Biodiversitätskrise, die Ressourcenkrise und die sich stetig vergrößernde weltweite soziale Ungleichheit.
So berechtigt die Forderung nach einem Systemwechsel auch ist, kaum jemand in der politischen Landschaft hat das aktuell auf der Agenda. Die Vorstellung, dass es auch ohne Wirtschaftswachstum gehen könne, oder dass Wachstum nicht mehr am BIP gemessen, sondern am Wert für Mensch und Umwelt neu definiert werden muss, scheint politisch undenkbar oder selbst für progressive Kräfte nicht kommunizierbar, „unaussprechbar“. Dabei haben viele schlaue Vordenker*innen (Maja Göpel, Ulrike Herrmann, Harald Welzer, Nico Paech, Rutger Bregmann u. v. a. m.) interessante Konzepte dazu vorgelegt. Degrowth- und Postwachstums-Modelle werden wissenschaftlich intensiv diskutiert. Ob unsere Politiker*innen diese wohl gelesen haben, möchte ich bezweifeln. Das Spektrum wirtschaftspolitischer Konzepte reicht eher von neoliberalem Turbo-Kapitalismus (der Markt regelt alles, wenn man ihn nur frei lässt!) bis zur (Wunsch-)Vorstellung eines „Grünen Wachstums“.
Wie also kann man der Forderung nach dem Ende des Kapitalismus wirksam Nachdruck verleihen? Wie kann man…
„(…) die imperiale Lebensweise überwinden“
So nennt es Alexander Behr in seinem Buch „Globale Solidarität“.
„Der Klimawandel wartet nicht auf einen langsamen Reformprozess, nicht auf einen Jahrzehnte dauernden Institutionswandel und auch nicht auf einen gesellschaftlichen Neuaufbau nach einem revolutionären Umsturz.
(…)
Deshalb sind eine reale globale Solidarität und eine breite demokratische Bündnispolitik wichtiger als je zuvor: für das Klima und für soziale Gerechtigkeit. Gerade jetzt ist es wichtig, dem Pessimismus der Theorie zu trotzen und in der Praxis das zu tun, was möglich ist.“
Mattias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser, Klima Rassismus, S 243 (…) 244
Der Solidaritätsgedanke ist genau unser Ansatz: Ein global solidarisches System als Alternative zum Kapitalismus nicht nur laut zu fordern, sondern auch leben! Es Vor-leben!
So soll auch unser individualistischer Ansatz verstanden werden: Wir sind kein persönlicher-CO2-Reduktionsverein, der glaubt, damit die Klimakrise abwenden zu können. Zur individuellen Verantwortung, die wir wahrnehmen wollen, gehört das bewusste und deutlich reduzierte Konsumverhalten, und das vor allem aus Gründen der Gerechtigkeit! Daneben ist politisches Engagement ein ebenso wichtiges Kernelement unseres Konzeptes und des „Vertrags mit Dir selbst“ https://klimagerecht-leben.de/mitmachen-dein-vertrag-mit-dir-selbst-2 und die Punkte des Vertrags haben keine Rangfolge der Wichtigkeit!
Wie heuchlerisch ist es eigentlich, auf einem MacBook einen Artikel gegen den Kapitalismus zu schreiben?
In unserer internen Diskussion um diesen Artikel warf Tabea diese wichtige Frage auf.
OK, ich schreibe nicht auf einem MacBook, sondern auf einem second-hand referbished Laptop, aber das ist nur ein marginaler Unterschied. Die Frage legt den Finger in die Wunde, denn so viel Selbstkritik muss sein: Wir alle stecken mittendrin und profitieren maximal von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus. Einer Erfolgsgeschichte, die global u. a. für eine deutlich gestiegene Lebenserwartung, einen erheblichen Rückgang der Kindersterblichkeit und besonders für uns in den westlichen Industrienationen für einen erheblichen Zuwachs an Wohlstand, Komfort und Luxus gesorgt hat. Doch diese Erfolgsgeschichte hat ihre Schattenseiten, ihre Kollateralschäden, die durch die Klimakrise immer deutlicher zutage treten.
Die Benefits des kapitalistischen Systems sind extrem ungleich verteilt. Superreiche betreiben Weltraumtourismus, während weltweit über 80 Millionen Menschen vom Verhungern bedroht sind. Aber Ungleichheit zeigt sich nicht nur beim Blick auf die Superreichen. Wir glauben nur zu leicht, es sei unser gutes „Recht“, zwei, dreimal im Jahr in den Urlaub zu fliegen, während arme Menschen in Bangladesch, Malawi oder Somalia nicht einmal die Mittel haben, den Folgen der Klimakrise zu entkommen.
Denn das derzeitige, angeblich alternativlose Modell des Kapitalismus funktioniert nicht ohne Ungerechtigkeit, ohne die Externalisierung der Kosten. Während reiche Länder profitieren, werden die Folgen für Mensch und Umwelt ausgelagert, in den Globalen Süden, in die Meere, in die Atmosphäre. Die Klimakrise zeigt, dass die „unsichtbare Hand des Marktes“ (Adam Smith) nicht existiert.
Stell Dir vor, es ist Kapitalismus und keine*r macht mit!
Zur Ehrlichkeit gehört, sich einzugestehen, dass wir uns in einer sehr privilegierten Situation befinden, dass wir Profiteur*innen des Kapitalismus sind!
Aber:
Wir haben (in begrenztem Maße, zugegeben) die Freiheit, uns dem System der Ausbeutung von Mensch und Natur zu entziehen. Wir können uns entscheiden, ob wir teilhaben wollen am Überkonsum, an Ausbeutung, an Klimaschäden, an Umweltverschmutzung, an sinnlosem Vermehren materiellen Reichtums. Unsere Einkaufszettel und Kassenbons sind Wahlzettel. Für oder gegen KlimaGerechtigkeit.
Politik läuft immer den gesellschaftlichen Trends hinterher. Niemals gibt sie sie vor. Daher wäre es naiv, zu erwarten, dass sich nur durch die lautstake Forderung nach der Abschaffung des Kapitalismus etwas ändern würde. Den gesellschaftlichen Trend müssen wir selbst setzen!
„Was passiert, wenn jetzt alle auf einmal aufhören zu shoppen?“
Aber viele Menschen haben Bedenken, Vorbehalte, Ängste. Wird nicht unsere Wirtschaft zusammenbrechen, werden nicht viele ihren Job verlieren, kann es ohne Wachstum gehen?
Solche Befürchtungen gehen in die falsche Richtung. Denn nicht Kapitalismuskritiker*innen, Degrowth-Bewegungen oder gelebte Klimagerechtigkeit bedrohen unsere Wirtschaften, das tut die Klimakatastrophe selbst! Ein dramatisches kapitalistisches Indiz: Versicherer und Rückversicherer sehen sich immer weniger in der Lage, Klimafolgen zu versichern.
Und naja, es werden nicht alle auf einmal aufhören zu shoppen. Gesellschaftlicher Wandel vollzieht sich schleichend, und allzu oft sind wir dem nur ausgeliefert, ohne dass wir mitbestimmen könnten, was da passiert. Internet, Smartphone und Co haben in kürzester Zeit unsere Lebensrealitäten komplett verändert, vielfach positiv, aber mit Risiken und Nebenwirkungen, ohne dass wir unseren Arzt oder Apotheker je hätten fragen können. KI ist die nächste Entwicklung, die über uns hereinbricht, ohne dass darüber demokratisch entschieden wird. Den Wandel zu einem klimagerechten Gesellschaftsmodell aber, den können wir mitgestalten!
„Sie haben das Vermögen, einen Unterschied zu machen. (…) Und die Politik zu ermutigen, dass solche Aufforderungen keine ökodiktatorischen Zumutungen sind, sondern schlicht Realpolitik.“
Maja Göpel
Und da das kapitalistische Wachstumssystem geradewegs in die ökologische Klimakatastrophe münden wird, wäre es doch besser, lieber etwas Neues zu wagen, als mit dem Alten dem Untergang entgegenzugehen.
Roland Vossebrecker
„Tatsächlich ist die Vorstellung geradezu lächerlich, dass der in historischen Maßstäben noch junge Kapitalismus – erst recht in der Variante des Neoliberalismus – die praktikabelste, alternativlose, endgültige Gesellschaftsform darstellen soll. Das Gegenteil ist richtig: Wenn es so weitergeht und wir das System nicht verändern, droht das Ende der modernen Menschheitsgeschichte.“
Mattias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser, Klima Rassismus, S. 241
0 Kommentare