Wacht auf, ihr eingeschlafenen Herzen!

Wacht auf, ihr eingeschlafenen Herzen!

Wacht auf, ihr eingeschlafenen Herzen!

von Tabea Schünemann

Ein Text gegen (meine) Müdigkeit

 

Ja, die Ergebnisse der Wahlen, v.a. der Europawahl sind erschreckend, ein Schlag ins Gesicht für die Demokratie.
Was mich mehr erschreckt: Meine eigene Reaktion, mein eigenes Nicht-Erschrecken.
Bin ich etwa schon resigniert? 

Ich will hier ehrlich sein: Der ganze Weg hin zur Klimagerechtigkeit ist einfach verdammt mühsam. Das Problem so riesig, große Goliaths, die dem Interesse von Klimagerechtigkeit aktiv entgegenhandeln und politische Akteur*innen, die diesen unterliegen.
Auch im persönlichen Leben ist ein an Klimagerechtigkeit ausgerichtetes Leben anstrengend. Ich will auch eigentlich nicht bei 36 Grad auf das Eis verzichten, weil es nicht vegan ist. Ich weiß auch nicht, wen ich wählen soll, weil ich mich grundsätzlich im Stich gelassen fühle. Ich habe die immer gleichen Gespräche satt, das Gefühl, das Ganze ist nur „mein Thema“, das andere nichts angeht. 

Also, wenn es dir auch so geht: Sehr verständlich!

 

Und trotzdem:
Ich will nicht, dass diese Gefühle grundlegend mein Leben bestimmen.
Sie sind da und okay und wir dürfen auch einfach müde und überfordert sein nach dem Nachrichtenschauen oder bei 40 Grad.
Und: Klimadepression ist eine reale Sache und viel mehr als eine Manchmal-Müdigkeit. Bitte nimm dich ernst und auch Hilfesuchen ist kein Zeichen von Schwäche, im Gegenteil! 

 

Gleichzeitig machen mich persönlich die 40 Grad wütend und das belebt! Es ist mein Recht, von politischer Seite davor beschützt zu werden.
Es ist die verfassungsrechtlich verankerte Aufgabe unserer Regierung, für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle zu sorgen.
Es ist die Aufgabe von Journalist*innen, die vielen „Jahrhunderthochwasser“ dieser Jahre in einen Zusammenhang mit der Klimakrise zu stellen und einem Markus Söder, der sich als Held der Nation in Gummistiefeln präsentiert, während die Politik seiner eigenen Partei Klimaschutz populistisch untergräbt, auf die Nase zu hauen! 

 

Was ich hier sagen will: Klimaschutz ist ein Menschenrecht, auch deins!

 

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte macht das Ganze einklagbar und das sollte auch uns ermutigen – wir stehen mit unseren Forderungen nach Klimagerechtigkeit auf der richtigen Seite. 

 

Es ist nicht okay, dass es jetzt so ist, wie es ist. 

 

Es ist unsere Demokratie und unser Leben. Beides ist einfach zu wertvoll. 

Tabea Schünemann

 

WORUM ES GEHT

WORUM ES GEHT

Worum es geht

oder: Die Frage nach dem guten Leben

von TABEA SCHÜNEMANN

Diesen Sommer wurde die Initiative klimagerecht Leben zwei Jahre alt!
Dies war ein Tag des Rückblicks, des Staunens und Sich-Freuens über das, was bisher geschah. Ich bin fast seit Anfang an dabei und immer wieder dankbar dafür, dass wir uns so „gefunden“ haben.
Das Kennenlernen von Roland und der Initiative bedeutet mir sehr viel, da es mich auch persönlich sehr bereichert, Teil davon zu sein.
Ich bin dadurch neu ins Nachdenken und Handeln gekommen und immer wieder sehr inspiriert von meinen Mitstreiter*innen!
Danke an euch für euer ganzes Engagement!!!
Das Schreiben im Blog bringt mich dazu, meine Gedanken auch wirklich aufs Papier zu bringen und zu Ende zu denken.
Bei gemeinsamen Aktionen oder Planungstreffen mache ich immer wieder die schöne Erfahrung, gemeinsam an dem zu arbeiten, wofür mein Herz schlägt.
Wir sind miteinander verbunden, von Bergisch-Gladbach bis Heidelberg und darüber hinaus.
In den Klimatalks fühle ich diese Verbundenheit von klimabewegten Menschen sehr stark, ich spüre: Ich bin nicht allein und:
Ich kann was bewegen, ich kann Menschen zusammenbringen;
wir ermutigen uns gegenseitig und fordern uns heraus. 

 

Das Unterschreiben des Vertrags hat mich persönlich dazu bewegt, dem Thema Klimagerechtigkeit wieder mehr konsequent Gewicht in meinem Leben zu geben (auch wenn das nicht heißt, dass ich immer alles richtig mache, darum geht’s auch nicht).
Es lässt mich mich selbst als politisches Wesen begreifen, das sich in seiner Individualität in Gesellschaft und Politik einbringen kann und sollte. 

 

Damit sind wir bei dem, was mich an der Initiative klimagerecht Leben am meisten berührt und bewegt: 

 

Sie stellt eine Frage, die – einmal zu Ende gedacht – in ihrer transformatorischen, weltbewegenden, alles-auf-den-Kopf-stellenden Kraft nicht zu unterschätzen ist.

 

Die Frage:
Wie wollen wir eigentlich leben?

 

Wir stellen diese Frage an das persönliche Leben, an jede*n einzelne*n von uns durch den „Vertrag mit Dir selbst“.
Dieser ist schriftlicher und öffentlicher Ausdruck davon, dass mir und dir Klimagerechtigkeit so wichtig ist, dass es im eigenen Leben sichtbar werden soll. Als Ideal, natürlich. Es geht schließlich um eine Vision eines guten Lebens.
Wir glauben, dass dieses gute Leben ein gutes Leben für alle bedeutet.
Ein Leben, das Reichtum nicht an Geld misst, sondern an der Fähigkeit, Mensch zu sein. 

 

Da wir nicht nur als Individuen aneinander vorbeileben und als Einzelne nicht alles ändern können, stellen wir diese Frage auch an uns als Gesellschaft.

 

Dazu gehört die Frage, wer dieses Wir überhaupt sein soll und wen wir meinen, wenn wir das sagen.
Wir Deutschen? Wohl kaum.
Wir Menschen? Ja.
Wir verstehen unsere Welt als unser Zuhause, in dem alles mit allen verbunden ist.
Diese Verhältnisse sind aber noch sehr im Ungleichgewicht anhand verschiedener Kategorien. 

 

Die Klimagerechtigkeitsbewegung ist in meinen Augen so großartig, weil sie ganz praktisch und konkret von einer Welt träumt, in der es dieses Ungleichgewicht nicht mehr gibt. Weil die Trennlinien Quatsch sind und nur der Machterhaltung und Bereicherung einiger Weniger dienen.
Dass ich selbst in vielerlei Hinsicht auch dazu gehöre, macht Selbstkritik, Zuhören und Teilen notwendig. 

 

Sobald wir erkennen, dass das Ungleichgewicht zwischen beispielsweise Geschlechtern usw. kein Naturgesetz ist, sehen wir, dass es deswegen auch veränderbar ist! Oder wie FFF ruft: „Another world is possible!“

 

Der Ansatz der Initiative ist: Wir leben das „einfach“ schonmal.
Dabei kommen wir immer wieder an Grenzen.
Deswegen ist es wichtig, diese andere Welt auch von denjenigen lautstark zu fordern, die an den Hebeln der Macht sitzen und zu nerven, nerven, nerven, bis wir gehört werden. 

 

Fordern, was wir leben und leben, was wir fordern.
Das ist der Grundsatz und beides kann nicht gegeneinander ausgespielt werden. 

 

Ich finde es unglaublich mutig, weil ich weiß, wie anstrengend es sein kann und wie groß die Widerstände sind.
Es geht um tiefe, grundlegende Strukturen, die aufgebrochen werden sollen. Das Patriarchat zum Beispiel. Oder koloniale Strukturen. Oder ein Wirtschaftssystem, das Profit über Menschen stellt.
Aber der Gedanke ist:
Kleine Schritte feiern und große Schritte gehen. 

 

Damit sind wir Teil einer globalen Bewegung, die nicht Geringeres möchte als eine Transformation der Welt. In jederlei Hinsicht.
Nicht nur, weil die Klimakrise wirklich unsere Lebensgrundlage bedroht und wir die Verantwortung dafür tragen. Sondern weil wir auf dem Weg der Frage nach dem guten Leben so viel gewinnen können.
Die Bewegung sagt: Wir gehen dann schonmal vor, ja? Ihr könnt dann einfach hinterherkommen.

 

Was kann es Schöneres, Bedeutsameres geben, als Teil davon zu sein? 

 

 

Tabea Schünemann

 

 

Die Zeit der Verluste

Die Zeit der Verluste

Die Zeit der Verluste

 

Tabea Schünemann

Ich sitze im Zug und lese über das, was Daniel Schreiber unsere „Zeit der Verluste“ nennt. In der Bahnhofsbuchhandlung hatte dieses Buch mich förmlich angesprungen. Denn das ist das, was mein Leben im Moment oft bezeichnet: Unterwegssein und in Bahnhofsbuchhandlungen Trost für mein unstetiges Leben suchen. Diese Mal also in einem Buch mit buntem Umschlag und wenigen Seiten, die aber auf treffende Weise dem Ausdruck verleihen, was ich nicht ausdrücken kann. Dem Worte geben, für das es keine Worte gibt. Einen Umgang mit Gefühlen, für die wir keinen Umgang haben: Trauer und Verlust.

Wir alle verlieren die ganze Zeit irgendetwas.

Zur Zeit: Meine Oma ihre Erinnerungen, ihre Orientierung, ihre Selbstbestimmtheit. Mein Vater seine selbstbestimmte Mutter. Ich einen Vater, der scheinbar durch nichts zu erschüttern war. Unsere Gesellschaft ihr Gefühl von Sicherheit und Unverletzbarkeit. Der Mensch sein Gefühl des Unberührtseins von der Natur. Wir erfahren, dass Werte wie Frieden und Demokratie angreifbar sind und die Würde des Menschen sehr wohl antastbar. Wir verlieren das Gefühl, von dem allen nicht angetastet zu sein. Die junge Generation verliert das, von dem wir dachten, dass es Jungsein ausmacht: Leichtigkeit und das Gefühl, unsterblich und unbesiegbar zu sein. Die anderen Generationen verlieren ihre Gewissheit, nicht alles, aber es doch für uns besser gemacht zu haben. Wir verlieren die Erzählung von Fortschritt und endlosem Wachstum. Davon, dass immer alles besser wird und es nur einen Weg gibt: den nach oben. Wir erfahren unsere Begrenzungen. Ich verliere die Gewissheit, alles kontrollieren zu können, wenn ich mich nur genug anstrenge. Ich verliere Vorstellungen von meinem Leben und mir selbst. Ich verliere Menschen und Orte, von denen ich dachte, dass sie für immer oder noch lange zu mir gehören würden.

Das alles tut verdammt weh. Ich glaube, das ist meine Botschaft hier, wenn ich überhaupt eine habe: Veränderungen geht nicht ohne Verlust und Schmerz. Ich verstehe, dass niemand auf etwas verzichten will. Dass man unangenehmen Dingen aus dem Weg gehen will, weil sie, nun ja, unangenehm sind. Aber wenn wir gesellschaftliche Veränderung hin zu einem klimagerechten Leben wollen, müssen wir vielleicht wie eine Ärztin bei der Impfung zugeben: Das wird jetzt kurz wehtun. Wir werden Dinge verlieren und aufgeben müssen. Zum Beispiel: Das Ideal eines guten Lebens, das sich dadurch zeigt, möglichst viel von der Welt gesehen zu haben. Oder möglichst viel zu besitzen. Einen Freiheitsbegriff, der Freiheit so versteht, immer alles machen und bekommen zu können. Das Gefühl, uns das alles ja verdient zu haben.

Gleichzeitig gibt es innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung einen Teil, der das betont, was wir gewinnen können. Oder auch, worauf wir jetzt schon verzichten. Und: worauf andere die ganze Zeit schon verzichten, damit wir es so gut haben, wie wir es haben. Dass dieser Wohlstand hier nur durch den „Übelstand“ dort überhaupt zu erreichen und zu halten ist. 

Was wir gewinnen können: Gesundheit, Gerechtigkeit, Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft, Freiheit von Stress, Angst und Leistungsdruck, Städte, die für uns gebaut sind, kurz: Luft zum Atmen, wörtlich und metaphorisch.

Trotzdem finde ich es wichtig, das Gefühl von Verlust, das sich bei alldem erst einmal einstellt, nicht direkt wegwischen zu wollen.
Menschen zuzuhören und ihre Verlustängste ernst zunehmen ohne, dass man dadurch aufhört, Klimagerechtigkeit zu fordern und zu leben.
Das wünsche ich mir von der Politik und von uns allen.

Tabea Schünemann

 

For cars or for people?

For cars or for people?

“For cars or for people?”

A Lebanese perspective on mobility

von Tabea Schünemann

 

In autumn 2023 I had the chance to study and live in Beirut, Lebanon. Although I had to leave after a few weeks because of the war in the Middle East, I´m still thankful for this experience and feel very enriched by it. The people in Lebanon have been facing one crisis after the other for the last years. Many of them have left the country, others are just trying to survive. Beirut, once seen as a middle eastern Paris, is a very wounded city. Still, they are so many amazing people, managing their lives, figuring out their role in this country, not giving up on hope. 

 

One of them is Chadi Faraj. I had the chance to meet him on one of his guided walking tours. When we walked around a beautiful city in the mountains of Lebanon, he told us about RidersRights, an NGO he founded with the aim to improve public transportation and mobility justice in Lebanon. Chadi, who describes himself as a “public transportation enthusiast”, is originally a telecom engineer. When he moved from a Lebanese village to Beirut to search for a job (“because that´s where you go in Lebanon”), he was trying to figure out the bus system there. At this point, you must know that there is a system. The buses have lines and routes they follow. But when Chadi arrived, there was no chance to find out about it and he wanted to change that. “So, I started to work on the busmap project”, he says. With his cofounder Jad Baaklini he made the bus system in Beirut visible for all on a map. Honestly, I don´t know how I would´ve used public transport in Beirut without that.

 

In 2016, they submitted for becoming an official NGO. After three years of time and energy consuming efforts and being refused by the government for details, they finally reached their NGO status. It became a community with now five board members and a lot of public recognition. They won many competitions, e.g. the “Switchmed Grassroot Initiative competition” in 2016 and are referred to in questions of mobility. “From two guys who started to break a narrative to being the reference”, Chadi says proudly. What does he mean by breaking a narrative? Their goal is to make public transportation accessible for all people. To do so, they want to break the former and still ongoing narrative about it being chaotic, not usable, dangerous, only for poor people. This segregates people.
Rich people” go by car, “poor people” by bus – a narrative that is also present in Germany in a way. Since the Lebanese society is very segregated (having experienced a civil war not very long ago), Chadi´s project brings together social and climate issues. They are present on social media, blogs, webinars, …. In one project people photographed and shared their bus rides. Other projects dealt with drivers during Covid or made deals with shopkeepers to get discount when you have a bus ticket. The idea is to get more people to using it, including disabled people and women. Their vision is mobility justice. Mobility for all. As our right. “It´s a public space. We think it´s common”. 

 

The idea is to improve and reflect the informal public transportation system that is already there and not replace it by “European” systems. To find solutions fitting their own situation – a challenge for the global answer to the climate crisis. Chadi sees RidersRights as “part of the global vision for mobility”.
They were present at COP28 and he sees it as a step, also in the mobility sector. It is very clear to him where the challenges for a change in mobility comes from: the fossil fuel industry and car´s companies. He asks the decisive question about mobility: “is it for cars or for people?” Electrical cars are only part of the solution for him. The answer lays in making mobility a priority in policies and investing in public transportation. 

 

The next steps for RidersRights are institutionalization, research, and partnership. With many projects and ideas, they are quite busy and happy about any help or donation. ☺ It´s not easy to hold this issue high in times of multidimensional crisis in Lebanon and the world. For me, each encounter with Chadi and his dreams, becoming true step by step, is very impressive. It´s inspiring to see how he saw a problem, connected himself with others and became creative in solving it, very aware of its social, political, and global dimensions they are dealing with as well.
For me, he´s an example of the impact individuals have – not only dedicating their own behaviors to climate-justice but helping others collectively to do so as well. 

 

 

Tabea Schünemann, January 2024 

This text is based on interviews with Chadi Faraj

For more information, see

ridersrights.me

One of the yearly campaigns that Riders‘ Rights do is to support its community, as it started in 2020 the Covid time by launching a crowdfunding campaign called “bus line heroes” to be in solidarity with the bus drivers of the informal bus system in Lebanon because especially the government didn’t give them any priority in vaccination and support. RR managed to collect for them a good amount of money to support them to relaunch their activity at the time of Covid, and this campaign was cohosted by TRU, the transits union of Seattle, who managed to create and share the campaign.

It became a yearly campaign to support the drivers and now also the riders of the bus system in Lebanon especially in this economic crisis that Lebanon lives in.

If you like to support the campaign donate here: 

gofundme.com

Thank you!

TUT EUCH ZUSAMMEN

TUT EUCH ZUSAMMEN

Tut euch zusammen!

von Tabea Schünemann

Ich sitze mit meinen Mitbewohnerinnen in der Küche und wir reden übers Klima.

Wie wir dahingekommen sind? Meine Mitbewohnerin erzählte von ihrer Unsicherheit beim Thema Kinderkriegen und der Sorge, wie es ihrem Kind dann wohl mal gehen würde. Kann man in so eine Welt Kinder setzen? Eine Frage, die viele, die wie ich in ihren Zwanzigern sind, beschäftigt.

Mein Thema hier ist weniger diese Frage, sondern mehr der Punkt, dass es so guttat, darüber zu sprechen. Über die Sorgen, die Ängste, den Frust. Klimagefühle eben. Eine Rückmeldung, die wir auch oft nach den Klimatalks bekommen. 

Deswegen ist meine Botschaft hier ganz einfach:

 

DU BIST NICHT ALLEIN!

 

Wenn wir einsam zuhause sitzen und uns selbst dafür hassen, dass wir schon wieder Käse gegessen haben, obwohl doch veganurary ist, lachen sich die fossilen Lobbyisten ins Fäustchen. Das ist genau das, was sie brauchen: Menschen, die denken, sie können eh nichts bewirken und deswegen nichts tun. Menschen, die nicht wissen, dass es da draußen Menschen gibt, denen es genauso wichtig ist und mit denen sie sich zusammenschließen könnten. Und sollten. Weil es unsere Demokratie und unser Leben ist! 

 

Ich glaube einfach, Vereinsamung ist nicht zu unterschätzen. Genauso wenig aber Gemeinschaft, oder besser Gemeinsamung. 

Und ja, der Widerstand ist riesig, die Gegenstimmen plärren laut durch social media und sämtliche Talkshows. Aber so viele Menschen finden dieses Geplärre genauso anstrengend und giftig wie du. Tut euch zusammen und setzt dem was entgegen! 

Nichts ist schöner als gegenseitige Inspiration und Selbstwirksamkeit. Das sind die Erfahrungen, die wir brauchen, in Zeiten sozialer Kälte und Erderhitzung. 

 

 

P.S.: Wir als Initiative sind immer ansprechbar und über verschiedenste Kanäle erreichbar. 

 

P.P.S.: Du willst bei dir vor Ort einen Klimatalk starten? Schritt eins: Lade zwei, drei Freund*innen zu dir nachhause ein und überlegt euch, wie das bei euch aussehen könnte. Denk dran: Alles beginnt mit einer Person, die sagt: „Ich hab da ne Idee!“ und einer Person, die sagt: „Du spinnst, ich mach mit.“ 

 

Tabea Schünemann