Klima. Gerecht. Leben. 

Klima. Gerecht. Leben. 

Klima. Gerecht. Leben. 

von Tabea Schünemann

Ein persönlicher Einblick.

 

Die aktuellen (welt)politischen Ereignisse sind mal wieder zum Schreien, Sich-Verkriechen oder Handy-an-die-Wand-Schmeißen. Absolut! Oder auch zum Sich-engagieren☺ 

Gerade ist wirklich der optimale Zeitpunkt, irgendwie aktiv zu werden. Hilft auch gegen Ohnmachtsgefühle, Angst und Einsamkeit. 

Von meiner Erfahrung dazu will ich hier erzählen, also: 

 

Das ist meine Geschichte: 

 

Meine Reise zur Klimagerechtigkeit begann mit Fridaysforfuture, mit klimabewussten Schwestern und anderen inspirierenden Menschen. Weiter gings mit den Themen fast/fair fashion und im Weltladen und führte mich über die Frage nach der Verantwortung von uns Menschen und persönliche Begegnungen im Jahr 2022 zur Initiative KlimaGerechtLeben. 

 

Im Sommer 2024 hat unsere Initiative ihren zweijährigen Geburtstag gefeiert und wir haben stolz und voller Staunen auf diese zwei Jahre zurückgeblickt. 

 

Dann habe ich mich gefragt: Was hat sich seitdem bei mir persönlich verändert? 

Anders gesagt: Wie sieht der Weg zu einem klimagerechten Leben aus? „Lohnt sich das?“

 

Antwort: Definitiv Ja! 

 

Auch wenn es in einer ungerechten Welt unmöglich ist, gerecht zu leben. 

Aber: Unser Ansatz ist, zu versuchen, das Unmögliche zu denken. Dann einzufordern. Und zu leben. Klein anfangen, groß denken. 

 

Dafür muss man nicht alles immer 100% leben, um es zu fordern. Du willst nicht vegan leben, weil du zu gerne Käse isst?  Okay, dann sei vegan bis auf Käse und fordere trotzdem von deiner Mensa mehr vegane Optionen. Das ist kein Widerspruch. Gerade weil unsere Welt so ungerecht, klimaschädlich funktioniert, braucht es politische Maßnahmen, die diese Strukturen verändern.

 

Der Punkt ist aber: Der Druck auf die Politik muss dabei von uns, der Zivilgesellschaft, kommen. Solange es Menschen gibt, die an der Zerstörung der Welt verdienen, wird sich von selbst nichts ändern. Weil diese Menschen leider politisch sehr mächtig sind.

 

Und: Es braucht Vorbilder, Trendsetter, „Pionier*innen des Wandels“, wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinen Thesen zur „Suffizienz“ schreibt. Wie cool, Teil davon zu sein! 

 

So stelle ich im Rückblick auf die letzten Jahre fest: Ich verstehe mich jetzt selbst viel mehr als politisches Wesen. Ich spüre, dass ich, zwar eine, aber immerhin eine, Stimme habe. Wie schön es ist, mit ganz vielen anderen Stimmen zusammen laut zu sein. Ich war sehr lange zurückhaltend, hab mich gefragt: kann ich auf ne Demo gehen, ohne jeden Spruch zu unterstützen? Ist es nicht voll seltsam, einfach Abgeordneten ne Mail zu schreiben? 

Stück für Stück hat sich mein politisches Bewusstsein entwickelt und die Reise geht natürlich immer weiter. Aber so beim Innehalten ist es schön zu merken: 

Wie selbstverständlich es für mich geworden ist, Petitionen zu unterschreiben, Mails an Politiker*innen zu schicken, am Tag der Klimademokratie mit ihnen ins Gespräch zu kommen, demonstrieren zu gehen, mit anderen darüber zu reden, zu spenden und grundsätzlich zu merken: Ich kann mein Nichteinverstandensein sagen! Demokratie sind wir alle und ich lass mir das nicht nehmen! Das könnte den Rechten so passen! 

 

Engagement in der Klimagerechtigkeitsbewegung hat mich (langsam, aber stetig) interessanterweise weggeführt von einzelnen, mühsamen CO2 Fußabdrucksfragen wie das Tomaten-Dilemma (eingeschweißte Bio-Tomate oder unverpackte nicht-Bio Tomate?) zu größeren Fragen, wie: Wie steht es eigentlich um die Vermögensverteilung in Deutschland? Was ist Klimarassismus? Und: Wo kann ich wirklich etwas bewegen? Die Idee des CO2 Handabdrucks ist dabei sehr wichtig geworden für mich. Sie regt an, über die eigenen Hebel in der Klimawende nachzudenken, um zusätzlich zu persönlichen Konsumentscheidungen vor allem strukturell etwas zu verändern und am sog. sozialen Kipppunkt mitzuwirken. 

 

Ich habe angefangen, bewusstere Entscheidungen zu treffen. Was ich kaufe, wie ich mein Geld, meine Zeit, meine Fähigkeiten einsetzen will, wen ich warum wähle, was ich lese, kurz: Wie ich eigentlich leben will. Wenn das keine echte Freiheit ist, liebe FDP…

 

Nochmal: Es geht nicht um Perfektion.

Ich kann aber ehrlich davon berichten, dass es sich gut anfühlen kann, sich auf den Weg zur Klimagerechtigkeit zu machen. Vor allem, weil es Verbundenheit schafft mit anderen Menschen. Zusammen auf dem Weg zu sein, ist das Wichtigste, Schönste und Antikapitalistischste, was wir tun können. Mit Eckard von Hirschhausen: „Das, was jeder Einzelne von uns jetzt tun kann, ist, kein Einzelner zu bleiben“. 

 

Nichts ist schöner, als sich verbunden und verstanden zu fühlen, mit Humor, Ehrlichkeit und Mut zur Lücke auf dem Weg zu sein. Klimabewusste Menschen sind oft sehr inspirierende, spannende Menschen, mit denen es guttut, sich zu umgeben. Ein weiterer positiver Effekt☺ Ja, es kann manchmal auch einfach Spaß machen, das, was man kann, für etwas Gutes einzusetzen. Und so so viel zu lernen. 

 

Natürlich ist ein Leben mit dem Wert der Klimagerechtigkeit nicht immer einfach. Ich habe mich schon mit Menschen zerstritten, bin immer wieder an meinen eigenen Ansprüchen gescheitert, bin frustriert von allem und allen, ängstlich oder wütend und wünsche mir oft „selige Unwissenheit“. 

 

Es ist ein ewig langer Weg, mühsam. Resilienz, Ausdauer und Kraft sind gefragt. 

Ich weiß auch, dass nicht jede Person gleich viele Ressourcen zur Verfügung hat. 

 

Ich kann für mich selbst, als privilegierte Person, aber sagen, dass ich es als meine Verantwortung empfinde, die mir zur Verfügung stehenden Ressourcen in meinem Rahmen bewusst und voller Selbstfürsorge für ein gutes Leben für alle einzusetzen. 

 

Ich habe auf meiner Reise mit der Initiative viele Momente gehabt, in denen ich dachte: Ich wusste ja gar nicht, dass ich das kann. Dass das geht. Dass man sich klimagerechteres Leben teilweise angewöhnen kann. Sodass es überschwappt auf andere. 

 

Es ist ein großes Gefühl, Teil einer globalen Bewegung zu sein. Nochmal: Nur gemeinsam lässt sich das alles mal aushalten, mal gestalten. 

 

Für mich ist nicht so sehr die Frage, ob das alles letztlich alles rumreißt. 

Hoffnung kommt aus dem Handeln, nicht umgekehrt. 

 

Was denkst du zu allem? Lass es mich und uns gerne wissen! Komm mit uns ins Gespräch, bei Klimatalks oder über online – Kanäle. 

 

Du bist wichtiger für die Klimawende, als Du denkst!

N´kleines bisschen Sicherheit

N´kleines bisschen Sicherheit

N´kleines bisschen Sicherheit

von Tabea Schünemann

Ich habe das Gefühl, gerade geht es im politischen Gespräch um große Worte. Schlagworte, aus denen dann entsprechende Politik abgeleitet wird. 

Sicherheit ist zum Beispiel so ein großes Wort.  

Sicherheit ist erstmal ein normales menschliches Bedürfnis. Ich will das auch. Die spannende Frage ist: Was heißt das? Was macht uns sicher?

 

Dafür ist es wichtig, die richtige Bedrohung auszumachen. 

 

Bedrohlich ist zum Beispiel die Schätzung von zusätzlichen (also durch Klimaschutz vermeidbaren!) 2,3 Millionen Hitzetoten in Europa bis Ende des Jahrhunderts. 

 

Bedrohlich ist ein Anstieg rechtsextremer Gewalttaten um 20%. Bedrohlich sind nationalsozialistische Symbole in Polizeichats, und Waffen, die aus der Polizei in Richtung Neonazis wissentlich verschwinden. 

 

Bedrohlich ist eine Normalisierung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit; ein Anstieg an Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Homophobie. Aus Worten (oder Liedern oder Talkshowauftritten) werden Taten, jeden Tag. 

 

Wie alle wünsche ich mir eine Politik, die für so viel Sicherheit sorgt wie möglich. 

 

Das tut sie aber nicht. 

 

Nicht so, wie Merz und co. es machen. Durch knallharte, menschenfeindliche, rechtswidrige Asylpolitik, hochgezogene Zäune und immer mehr Aufrüstung. 

 

Warum wird das Geld nicht in das gesteckt, was erwiesenermaßen wirklich hilft? Ausbau von Bildung, Sozialpolitik, Gesundheit. It´s as simple as that. 

 

Warum wird dann an all dem gespart? Warum ist dafür nie Geld da, wenn gleichzeitig Milliarden in fossile Energien fließen, was unser Leben durch Klimafolgen noch unsicherer macht? 

 

Merz und co. versprechen Sicherheit durch „Recht und Ordnung“, verstoßen dabei aber gegen Asylrecht und die Grundordnung unserer Demokratie. 

 

Schutzsuchende Geflüchtete sind keine Naturkatastrophe, die über uns hereinrollt. Das ist sprachlich erzeugte Angst. 

Was über uns hereinrollt, sind die Folgen der Klimakatastrophe. Das ist Wissenschaft. 

 

Die Klimakrise ist da, auch wenn wir die Politiker*innen sie ignorieren und uns unsere Ängste durch Abschiebungen nehmen wollen. Wer Windräder abbauen oder uns weiterhin mit einem „Weiter so“ anlügt, macht sich schuldig und unser Land wirklich unsicher. 

 

Ich habe Angst, Herr Merz. Wissenschaftlich begründete Angst. 

Und wir werden nicht müde werden, Sie an Ihren Job zu erinnern.  

Tabea Schünemann

Der Klima-König

Der Klima-König

Der Klima-König

von Tabea Schünemann

Ein halb-ausgedachtes Märchen.

 

Es war einmal ein König, der herrschte über ein großes Königreich. Viele Menschen lebten dort. Der König selbst wohnte in einer großen Stadt. Die Stadt lag an einem Fluss und immer, wenn es regnete, trat das Wasser über die Ufer. Die Menschen in der Stadt schützten sich und bauten Dämme aus Holz, damit kein Wasser in die Stadt kam. Der König lebte auf einem Hügel, am höchsten Punkt der Stadt. Ihn konnte kein Wasser erreichen. Trotzdem hatte der König oft kalte Füße. Deswegen ließ er einen großen Kamin in sein Schloss bauen, an dem er seine Füße wärmen konnte. Dafür musste aber Holz verbrannt werden. Also ließ er Bäume fällen und das Holz verbrennen. Das Feuer wärmte seine Füße und er war sehr zufrieden. 

Eines Tages war der König in der Bibliothek in seinem Schloss. Hier gab es keinen Kamin, also hatte er wieder kalte Füße. „Ich werde hier auch einen Kamin hinbauen lassen“, sagte der König zu sich selbst. Dann aber hatte er eine noch bessere Idee. Er rief seinen Diener zu sich und sagte: „Diener, ich will in jedem Zimmer des Schlosses einen Kamin haben, in dem immer Feuer brennt, damit ich nie kalte Füße habe, egal, wo ich hingehe!“ 

 

Also bekam er in jedes Zimmer einen gemütlichen, wärmenden Kamin gebaut, er war schließlich der König und Könige bekommen alles, was sie wollen, das weiß ja jedes Kind. Das Schloss hatte viele Zimmer, genauer gesagt 323 Zimmer. Es dauerte lange, bis in jedem Zimmer ein Kamin war. Damit überall die ganze Zeit ein wärmendes Feuer war, mussten viele Bäume abgeholzt werden. Schließlich war der ganze Wald um die Stadt herum in den Kaminen des Königs verbrannt worden. Da wurde der König wütend, weil ihm wieder kalt wurde. Er sagte zu seinen Dienern: „Geht bis in alle Enden des Königreichs und holt alles Holz her, was ihr könnt, meine Füße sind kalt!“ Die Diener schickten Arbeiter los, die alle Wälder des Königreichs abholzten. Schließlich verbrannten sie sogar die Baumstämme, aus denen der Damm in der Stadt gebaut war. 

 

Da kam eines Tages wieder ein großer Regen. Der König hatte Angst, dass nun auch sein Schloss überflutet wird, weil es keinen Damm vor der Stadt mehr gab. Also befahl er, ein weiteres Schloss auf einen noch höheren Hügel zu bauen, den kein Wasser erreichen konnte. Ohne die vielen Bäume im Königreich veränderte sich aber die Luft und es regnete immer mehr und mehr. Die Menschen in den Städten waren verzweifelt, viele ertranken oder verloren in den Fluten alles, was sie hatten. „Warum interessiert das den König nicht?“ riefen sie. Der König aber war damit beschäftigt, wieder ein neues Schloss auf einem neuen Hügel zu bauen, weil auch sein altes Schloss von den Fluten überschwemmt wurde. So ging es immer weiter. Die Menschen flohen aus dem Königreich in andere Länder aus Angst vor dem Wasser. Dort regierten aber böse Könige, die sie wieder zurückschickten. Irgendwann rief eine mutige Frau: „Kommt, wir gehen zum Schloss des Königs, dort sind wir sicher!“ Also machten sie sich auf, zum Schloss des Königs. Sie liefen Tag und Nacht, bis sie den hohen Berg erreichten, auf dem der König nun wohnte. Als sie vor der Tür waren, fing es wieder schrecklich an zu regnen und bald war keine Kirchturmspitze mehr zu sehen. Der König wollte die Menschen nicht hereinlassen, obwohl sie klopften und schrien. „Es ist die Schuld des Königs, weil er uns unsere Dämme genommen hat und die Wälder zerstört hat!“ Der König wusste insgeheim, dass sie recht hatten, doch er war sehr stolz und hochmütig. Irgendwann, es war schon mitten in der Nacht, wachte die Prinzessin aus ihrem Schönheitsschlaf. Der Lärm vor der Tür hatte sie geweckt. Sie fragte ihren Diener: „Was ist hier los, warum schreien die Menschen so?“ „Sie wollen herein, weil es draußen regnet“ „Dann sollen sie hereinkommen!“, rief die Prinzessin und eilte in Pantoffeln zur Tür. Als sie die nassen und verzweifelten Menschen sah, wurde ihr ganz warm ums Herz und sie rief: „Kommt alle herein!“ Alle kamen sie herein und hinterließen ganze Pfützen auf dem königlichen Fußboden. Die Prinzessin gab ihnen ihre Kleider und warme Suppe. Der König aber traute sich nicht aus seinem Schlafzimmer heraus, da es ihm leidtat, was er getan hatte. Und dort blieb er, einsam und allein, bis an sein Lebensende.

Die Prinzessin aber heiratete die mutige Frau, die die Menschen zum Schloss gebracht hatte und sie lebten gemeinsam im Schloss. Und wenn sie nicht doch noch vom Wasser eingeholt worden sind, dann leben sie noch heute. 

Tabea Schünemann

Suffizienz – der Elefant im Raum der Umweltdebatte

Suffizienz – der Elefant im Raum der Umweltdebatte

Suffizienz – der Elefant im Raum der Umweltdebatte

von Tabea Schünemann und Roland Vossebrecker

März 2024. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) veröffentlicht ein Thesenpapier, das deutlicher und brisanter nicht hätte sein können.

Die klare Botschaft lautet: Um für eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten zu sorgen, braucht es vor allem eins: Suffizienz.
Um der Überschreitung der planetaren Grenzen entgegenzuwirken, reichen Effizienz (Optimierungen bestehender Techniken) und Konsistenz (Ersatz durch umweltfreundlichere Alternativen) nicht aus.
Notwendig ist Suffizienz als „Strategie des Genug“ für die absolute Verminderung des Verbrauchs von Rohstoffen und Energie. 

Suffizienz bedeutet ein Leben im Genug. Nicht in Armut, aber auch nicht im Überfluss wie die Mehrheit der Bevölkerungen in den reichen Industrienationen, deren Übernutzung natürlicher Ressourcen das Erdsystem destabilisiert. Der Sachverständigenrat lässt keine Zweifel an der dramatischen Dringlichkeit für eine Suffizienzpolitik, stellt darüber hinaus aber auch die Vorteile und Gewinne einer suffizienten Lebensweise heraus. Der SRU untermauert die Notwendigkeit von Suffizienz wissenschaftlich, rechtlich und moralisch und scheut sich nicht, neben Wissenschaft und Gesellschaft auch die Politik in Verantwortung zu ziehen. 

„Eine Politik der Suffizienz ist verfassungsrechtlich möglich und unter bestimmten Bedingungen sogar geboten“

(SRU, Suffizienz, These 10, S. 44)

Der Suffizienzgedanke an sich ist nicht neu. Viele kluge Vordenker*innen (Maja Göpel, Niko Paech, Harald Welzer u. v. a. m.) haben überzeugend für einen Ausweg aus dem weltzerstörerischen Konsummodell der Moderne argumentiert.
Brisant ist das Papier aber durch die akribische Wissenschaftlichkeit, mit der jede der 16 Thesen zur Suffizienz untermauert werden, sowieso besonders durch die offizielle Funktion des SRU. Dieser berät die Bundesregierung(en) in allen relevanten Umweltfragen.

Der Sachverständigenrat spricht im März mit seinem Thesenpapier „Eine Einladung zur Diskussion“ aus (so der Untertitel), eine Diskussion, die seit langem überfällig ist, wenn man die gewaltigen Herausforderungen der eskalierenden Klima- und Umweltkrisen ernst nimmt.

Doch dann passiert – Nichts.

In aller Deutlichkeit: Die Bundesregierung ignoriert ihren eigenen Sachverständigenrat ebenso wie es die Parteien der Opposition tun.
Eine politische Auseinandersetzung über die Thesen zur Suffizienz findet nicht ernsthaft statt.
Im Gegenteil: Die politischen Debatten um die Krisen des Klimas, des Artensterbens und weiterer Umweltprobleme drehen sich beinahe ausschließlich um vermeintliche technische Lösungen. Das Thema Suffizienz wird selbst von jenen gemieden, die es besser wissen, von den meisten politischen Parteien aber bewusst ignoriert. 

Warum?

Diese weitreichende und fatale politische Ignoranz ist ganz unterschiedlich motiviert. 

Das Konzept Suffizienz stellt sich gegen das kapitalistische, angeblich alternativlose Wachstumsmodell.
Trotz der bereits stattfindenden Katastrophen wird uns allseits vermittelt, wir lebten in der besten aller möglichen Welten. In vielen politischen Köpfen scheint die Möglichkeit einer Alternative zu endlosem Konsum nicht angelegt zu sein, obwohl es immer offensichtlicher wird, dass ein Weiter-so die Menschheit in den Kollaps treiben wird. Stattdessen wird weiterhin jeder Versuch einer Regulierung von umweltschädigendem Konsum durch eine neoliberalen Erzählung von „Freiheit“ (Floskel des Jahres 2022) blockiert. Es hält sich hartnäckig ein Narrativ, das klimapolitische Maßnahmen unter dem Vorwurf des unverhältnismäßigem Verbots ablehnt. Hier wirkt auch die Angst der Wohlhabenden, die fürchten, ihre Privilegien zu verlieren. 

Das Umweltbundesamt schreibt in seiner Untersuchung zu Strategien des Anti-Klimapopulismus:

Dabei werden umweltpolitische Regulierungen als autoritäre und antidemokratische Eingriffe in die persönlichen Freiheitsrechte verzerrt – ein Argumentationsmuster, bei dem sich (…) die populistische und neoliberale Rhetorik überschneiden.”

Der SRU gibt darauf eine klare und herausfordernde Antwort:

„Ressourcenintensive Lebensstile gefährden die Freiheit anderer und es gibt keinen moralischen Anspruch, dies zu ignorieren.”  (SRU, Suffizienz, These 6, S. 32)

 

Durch die Thesen zur Suffizienz werden vor allem Menschen mit hohem Ressourcenverbrauch in die Pflicht genommen. In Deutschland wie weltweit gilt, dass je größer das Einkommen bzw. Vermögen, desto größer der Ressourcenverbrauch, der ökologische Fußabdruck – aber auch das politische Gewicht. Es ist wissenschaftlicher Konsens: Reich bedeutet einflussreich. Daher dürfte es nicht verwundern, dass ein Text wie das SRU-Diskussionspapier politisch kein Gehört findet: Es ist nicht im Interesse des (einfluss-)reichen Teils der Bevölkerung. Zumindest nicht, wenn das Interesse primär in der Bewahrung und Vermehrung des Vermögens besteht. Dem Systemwandel stehen diejenigen entgegen, die das System erhalten wollen, weil sie davon profitieren. Dies ist keine neue Erkenntnis, umso wichtiger ist es, den Finger immer wieder in diese offene Wunde der Demokratie zu legen.  

Ein weiteres tun die Strategien und Narrative  einer erfolgreichen “Klimaschmutzlobby”. Dank investigativer Recherche treten deren Strategien immer mehr an die Öffentlichkeit und trotzdem war in den vergangenen Jahrzehnten leider nichts so erfolgreich wie die Entpolitisierung der Klimadebatte. Doch ist es die Aufgabe der Politik, Strukturen zu fördern, die ein suffizientes Leben ermöglichen oder erleichtern.

Mutlosigkeit, bei jenen, die es eigentlich besser wissen

Schließlich gibt es noch jene politischen Kräfte, die es besser wissen, die verstanden haben, dass es ohne Suffizienz nicht funktionieren kann mit der Rettung unserer Lebensgrundlagen, und unter dem Aspekt der Gerechtigkeit schon gar nicht. Es fehlt aber der Mut, dies auch offen zu kommunizieren. 

Beharrlich hält sich der Glaube, dass man diese Wahrheit den Wähler*innen nicht zumuten dürfe, dass man der Gesellschaft ein suffizientes Leben nicht zutrauen kann. „Ja, stimmt ja, aber wenn wir das sagen, dann wählt uns niemand mehr…“ ist uns in Gesprächen mit Grünen Politiker*innen allzu oft begegnet. Man könnte es passiven Populismus nennen.

Auch hier hat das SRU-Papier einiges zu bieten:

Suffizienz kann Baustein eines gelingenden Lebens sein

(SRU, Suffizienz, These 12, S. 58)

Denn Suffizienz ist keine reine Verzichtserzählung. Wem die Bewahrung unserer menschlichen Zivilisation nicht reicht, dem können, dem müssen die weiteren Vorteile einer genügsamen Lebensweise vermittelt werden: Eine suffiziente Gesellschaft ist gesünder, entspannter und gerechter!

 

Suffizienz, eine Aufgabe für die Klimagerechtigkeitsbewegung!

Wie lässt sich diese politische Ignoranz durchbrechen? Wie kann es endlich zu einer mutigen und ehrlichen politischen Auseinandersetzung zu Suffizienz als alternativen genügsamen Lebensweise und Gesellschaftsform kommen?

Politiker*innen pflegen den Eindruck, suffiziente Maßnahmen seien nicht „Volkswille“ – auch das ist eine Anti-Klima-populistische Strategie. Damit sie nicht funktioniert, braucht es ein lautes gesellschaftliches „Doch – wir wollen das“. Es bedarf der „Pionier*innen des Wandels, also Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die Transformation (…) ‚von unten’ durch Innovationen und nachhaltige Praktiken anstoßen.“ (SRU, Suffizienz, S. 62)

Mit der Suffizienz-Strategie stellen die Wissenschaftler*innen des SRU unsere Konsumgesellschaften, die aktuellen Besitzverhältnisse, eine auf endloses quantitatives Wachstum ausgerichtete Wirtschaft, eine Denkweise, die die Alternativlosigkeit des Kapitalismus predigen und schließlich unsere Wertvorstellungen infrage, kurz: Das ganze System!

Die berechtigte, aber allgemeine Forderung der Klimagerechtigkeitsbewegung System change, not climate change würde im Projekt Suffizienz ein klares Profil erhalten.

 

Tabea Schünemann ist Theologiestudentin, Autorin und Klimaaktivistin und lebt aktuell in Leipzig.
Roland Vossebrecker ist Musiker und als Aktivist in der Holocaust-Bildungsarbeit und in der Klimagerechtigkeitsbewegung engagiert. Beide sind Mitglieder der Initiative KlimaGerecht Leben. 

Tagebuch eines Lobbyisten 

Tagebuch eines Lobbyisten 

Tagebuch eines Lobbyisten 

von Tabea Schünemann

Liebes Tagebuch,

 

heute ist endlich die schönste Zeit des Jahres für uns angebrochen – die Weltklimakonferenz.
Zusammen mit meinen, ich glaub 1772 Kollegen (selbst wenn ich gendern würde, wäre es hier einfach nicht passend, haha) sind wir wie jedes Jahr in einen Ölstaat geflogen. In Baku war ich erst ein paar Mal, schon nett, aber echt warm noch.
Es ist eine super anstrengende Zeit, wie immer, denn das Überleben steht auf dem Spiel. Also das Überleben der Firma, klar. So viel Energiewende macht meinem Chef echt Angst. Und dann nerven auch ständig irgendwelche Klimakleber, ich kleb euch gleich eine, haha.
Zum Glück kriegen die jetzt nicht mehr so viel Platz auf der COP, dem Himmel sei Dank. Ein bisschen ein mulmiges Gefühl hab ich ja schon wegen Aserbaidschan und Menschenrechten und so. Aber ich mach hier ja auch nur meinen Job.
Heute liefs schon ganz gut, die Gespräche waren erfolgreich, mittlerweile hab ichs drauf, hat auch der Jens gemeint. Diesmal konnten wir leider nicht mit der EU-Delegation mit wie letztes Jahr, aber die Kollegen aus Italien haben sogar mit so einem aserbaidschanischen Konzern nen Deal rausgehauen, so geil die Jungs! Unser Pavillon war heute auch schon gut besucht. Fühlt sich an wie ne Messe in Frankfurt, ich vergess manchmal, dass das ne Klimakonferenz ist.
Naja, jetzt aber pennen gehen, morgen gehts erst richtig los. Letzte Nacht hatte ich einen Albtraum – die Länder haben sich auf nen Ausstieg aus allen fossilen Energien geeinigt – oh Gott!