For cars or for people?

For cars or for people?

“For cars or for people?”

A Lebanese perspective on mobility

von Tabea Schünemann

 

In autumn 2023 I had the chance to study and live in Beirut, Lebanon. Although I had to leave after a few weeks because of the war in the Middle East, I´m still thankful for this experience and feel very enriched by it. The people in Lebanon have been facing one crisis after the other for the last years. Many of them have left the country, others are just trying to survive. Beirut, once seen as a middle eastern Paris, is a very wounded city. Still, they are so many amazing people, managing their lives, figuring out their role in this country, not giving up on hope. 

 

One of them is Chadi Faraj. I had the chance to meet him on one of his guided walking tours. When we walked around a beautiful city in the mountains of Lebanon, he told us about RidersRights, an NGO he founded with the aim to improve public transportation and mobility justice in Lebanon. Chadi, who describes himself as a “public transportation enthusiast”, is originally a telecom engineer. When he moved from a Lebanese village to Beirut to search for a job (“because that´s where you go in Lebanon”), he was trying to figure out the bus system there. At this point, you must know that there is a system. The buses have lines and routes they follow. But when Chadi arrived, there was no chance to find out about it and he wanted to change that. “So, I started to work on the busmap project”, he says. With his cofounder Jad Baaklini he made the bus system in Beirut visible for all on a map. Honestly, I don´t know how I would´ve used public transport in Beirut without that.

 

In 2016, they submitted for becoming an official NGO. After three years of time and energy consuming efforts and being refused by the government for details, they finally reached their NGO status. It became a community with now five board members and a lot of public recognition. They won many competitions, e.g. the “Switchmed Grassroot Initiative competition” in 2016 and are referred to in questions of mobility. “From two guys who started to break a narrative to being the reference”, Chadi says proudly. What does he mean by breaking a narrative? Their goal is to make public transportation accessible for all people. To do so, they want to break the former and still ongoing narrative about it being chaotic, not usable, dangerous, only for poor people. This segregates people.
Rich people” go by car, “poor people” by bus – a narrative that is also present in Germany in a way. Since the Lebanese society is very segregated (having experienced a civil war not very long ago), Chadi´s project brings together social and climate issues. They are present on social media, blogs, webinars, …. In one project people photographed and shared their bus rides. Other projects dealt with drivers during Covid or made deals with shopkeepers to get discount when you have a bus ticket. The idea is to get more people to using it, including disabled people and women. Their vision is mobility justice. Mobility for all. As our right. “It´s a public space. We think it´s common”. 

 

The idea is to improve and reflect the informal public transportation system that is already there and not replace it by “European” systems. To find solutions fitting their own situation – a challenge for the global answer to the climate crisis. Chadi sees RidersRights as “part of the global vision for mobility”.
They were present at COP28 and he sees it as a step, also in the mobility sector. It is very clear to him where the challenges for a change in mobility comes from: the fossil fuel industry and car´s companies. He asks the decisive question about mobility: “is it for cars or for people?” Electrical cars are only part of the solution for him. The answer lays in making mobility a priority in policies and investing in public transportation. 

 

The next steps for RidersRights are institutionalization, research, and partnership. With many projects and ideas, they are quite busy and happy about any help or donation. ☺ It´s not easy to hold this issue high in times of multidimensional crisis in Lebanon and the world. For me, each encounter with Chadi and his dreams, becoming true step by step, is very impressive. It´s inspiring to see how he saw a problem, connected himself with others and became creative in solving it, very aware of its social, political, and global dimensions they are dealing with as well.
For me, he´s an example of the impact individuals have – not only dedicating their own behaviors to climate-justice but helping others collectively to do so as well. 

 

 

Tabea Schünemann, January 2024 

This text is based on interviews with Chadi Faraj

For more information, see

ridersrights.me

One of the yearly campaigns that Riders‘ Rights do is to support its community, as it started in 2020 the Covid time by launching a crowdfunding campaign called “bus line heroes” to be in solidarity with the bus drivers of the informal bus system in Lebanon because especially the government didn’t give them any priority in vaccination and support. RR managed to collect for them a good amount of money to support them to relaunch their activity at the time of Covid, and this campaign was cohosted by TRU, the transits union of Seattle, who managed to create and share the campaign.

It became a yearly campaign to support the drivers and now also the riders of the bus system in Lebanon especially in this economic crisis that Lebanon lives in.

If you like to support the campaign donate here: 

gofundme.com

Thank you!

#Wirfahrenzusammen- ein Bündnis für eine sozial- gerechte Verkehrswende

#Wirfahrenzusammen- ein Bündnis für eine sozial- gerechte Verkehrswende

#Wirfahrenzusammen – ein Bündnis für eine sozial- gerechte Verkehrswende

von Simon Käsbach

Viele von uns sind sicherlich auf den ÖPNV angewiesen oder nutzen ihn oft bzw. würden ihn gerne öfter nutzen. Und viele Menschen fordern die Verkehrswende, die es so dringend braucht, um etwas gegen die Klimakrise zu tun. 

Doch aktuell sieht es eher nicht nach einem guten Nahverkehr aus. Oft erleben wir überfüllte oder verspätete Busse und Bahnen oder sie fallen ganz aus. Es werden Fahrpläne geändert oder Linien sogar gestrichen. In ländlichen Regionen ist der ÖPNV oft nur miserabel ausgebaut, so dass er keine attraktive Alternative zum eigenen Auto darstellt.

Erlebst Du das auch? 

Sehr oft liegt das daran, dass durch schlechte Arbeitsbedingungen ein extremer Personalmangel entstanden ist. Allein bis 2030 müssen 100.000 neue Stellen besetzt werden, um das Ziel zu verwirklichen, den ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln. Doch aktuell wird in diesem Sektor einfach gespart, obwohl so viele Menschen täglich darauf angewiesen sind. Das kann so nicht weiter gehen!

Deshalb gibt es seit einigen Monaten das Bündnis #Wirfahrenzusammen. Gestartet wurde es von Verdi und Fridays for future. 

Warum gerade jetzt? 

Im Frühjahr haben die Beschäftigten im Nahverkehr ihre Tarifverhandlungen, die Arbeitsbedingungen werden also neu ausgehandelt. Genau deshalb ist jetzt die Chance, die Situation entscheidend zu verbessern und die Verkehrswende deutlich voranzutreiben.

Unsere gemeinsamen Forderungen sind: 

  • Gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im ÖPNV um den Personalnotstand zu bewältigen und die Berufe im ÖPNV attraktiv zu machen 
  • Massive Investitionen von mindestens 16 Milliarden Euro pro Jahr, um die Kapazitäten im Nahverkehr bis 2030 zu verdoppeln 

Um das erreichen zu können, bauen wir jetzt gerade eine breite Bewegung aus Beschäftigten und Teilen der Gesellschaft auf, um im Frühjahr gemeinsam diese Forderungen zu verwirklichen. 

Wir wollen mithilfe einer Mehrheitspetition möglichst viele Gespräche mit Menschen der Zivilgesellschaft führen, um Solidarität und Unterstützung zu gewinnen. Diese Petition übergeben wir dann Ende Januar an die Politik. Aber das wird vermutlich nicht reichen, denn es ist leider eher unwahrscheinlich, dass die Politik allein wegen zehntausenden Unterschriften handelt. Schön wäre es ja…

Deshalb wollen wir mit den Gesprächen auch eine Streikbereitschaft erzeugen, sodass wir, wenn es zu Streiks kommen sollte, gemeinsam mit den Beschäftigten auf der Straße stehen, um ein Handeln zu erzwingen, – für massive Investitionen in den ÖPNV und somit für mehr soziale Gerechtigkeit. 

Ich habe das Gefühl, dass wir so gewinnen können!

Es gibt schon in etwa 60 Städten Ortgruppen, die zusammen diese Bewegung aufbauen und coole Aktionen machen. So auch zum Beispiel in Heidelberg und Bergisch Gladbach. Auch Aktivist*innen von der Initiative KlimaGerecht Leben sind tatkräftig mit dabei!

Wenn Du Lust hast mitzumachen, dann geh entweder auf die Website: 

https://www.wir-fahren-zusammen.de/ 

Oder wenn Du in Bergisch Gladbach wohnst, melde Dich gerne direkt bei uns: 

wirfahrenzusammen-bgl@systemli.org 

Wir planen in Bergisch Gladbach gerade auch eine

große, offene Vollversammlung am 19.01 um 18 Uhr. in der VHS in Bergisch Gladbach, Buchmühlenstraße 12.

Wenn du also neugierig bist und wissen willst, warum es gerade jetzt so wichtig ist und wie du aktiv werden kannst, komm vorbei!

Damit können wir zusammen den ÖPNV für alle verbessern! 

Simon Käsbach

Die Ungerechtigkeit hinter den CO2-Budgets

Die Ungerechtigkeit hinter den CO2-Budgets

Die Ungerechtigkeit hinter den CO2-Budgets

von Simon Käsbach

Die Ungerechtigkeit hinter den CO2-Budgets

Ihr kennt sicherlich die CO2-Budgets, die angeben, wie viel Kohlenstoffdioxid ein Land noch ausstoßen darf, um eine bestimmte Grenze der Erderwärmung nicht zu überschreiten. Dies scheint ein sinnvoller Ansatz zu sein, doch in diesen Budgets steckt eine große Ungerechtigkeit. 

Die Berechnung des deutschen CO2-Budgets beruht nämlich auf der Annahme, dass alle Menschen in allen Ländern weltweit gleich viele Treibhausgase ausstoßen dürfen. Um eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit auf das 1,5°-Grad-Limit zu haben, dürfte Deutschland demnach noch 3,1 Milliarden Tonnen CO2 ausstoßen. 

Und warum ist das ungerecht? 

Es ist bekanntlich so, dass nicht alle Menschen auf der Welt früher und heute gleich viele Treibhausgase ausgestoßen haben. Die reichen Industriestaaten des Globalen Nordens haben bis heute etwa 92 % der verursachten Emissionen zu verantworten. Der Globale Süden, also Afrika, weite Teile Asiens und Südamerikas, ist insgesamt demnach für nur 8 % verantwortlich. Also verursachen auch die Menschen, die in diesen Teilen der Erde leben, mehr oder weniger Emissionen, je nach ihrem Lebensstil. Ein Mensch in Malawi, eines der ärmsten Länder weltweit, verantwortet im Durchschnitt nur 0,1 Tonnen Treibhausgase im Jahr, ein*e Deutsche*r jedoch durchschnittlich etwa 8 Tonnen. 

Bei CO2-Budgets vorauszusetzen, jeder Mensch dürfe noch gleich viel ausstoßen, ist also nicht nur unfair, sondern im Kern rassistisch und neokolonial. Denn meist sind es eben arme und von Diskriminierung betroffene Menschen, die zwar einen niedrigen CO2-Fußabdruck haben, aber am meisten unter der Klimakrise leiden. 

An diesem Beispiel sieht man klar, dass Rassismus und Neokolonialismus immer noch fest in unseren westlichen Denkstrukturen verankert sind. Es wird in vielen Bereichen der Medien, der Politik, aber auch bei NGOs ganz selbstverständlich mit diesen Budgets gearbeitet und argumentiert. 

Bei einer wirklich fairen CO2-Budget-Berechnung, die historische Verantwortung mit einbezieht, dürften z.B. Deutschland oder die USA im Grunde gar keine Emissionen mehr ausstoßen, sondern müssten sogar negative Emissionen verzeichnen.  

Alle Budget-Rechnungen können nur auf Schätzungen beruhen, da wir das Erdsystem nicht umfassend und gut genug verstehen, um uns darauf zu verlassen. Dennoch wird offensichtlich, dass es nicht sein kann, dass Klimaschutz auf der Grundlage solch ungerechter Budgets gemacht wird. Deutschland zieht sich mit dieser problematischen Berechnung ein Stück mehr aus seiner globalen Verantwortung. Wenn KlimaGerechtigkeit nicht konsequent mitgedacht wird, dann wird selbst Klimaschutz rassistisch und neokolonial. 

Es darf nicht sein, dass Länder des Globalen Nordens die Klimakrise erst verursachen und dann nicht bereit sind, ausreichende und wirklich gerechte Maßnahmen vorzulegen. Zudem muss auch das Recht auf Entwicklung berücksichtigt werden, denn Länder, die bislang wegen Ausbeutung oder anderen Faktoren nicht die Möglichkeit hatten, sich so stark zu entwickeln wie Länder des Globalen Nordens, haben ein Recht darauf, sich nachhaltig und wohlständig zu entwickeln. 

Eigentlich ist es ganz einfach: 

Wer mehr Verantwortung für die Verursachung der Klimakrise trägt, ist jetzt in der Pflicht, mehr Klimaschutz zu betreiben und klimagerechte Maßnahmen vorzulegen.

 

Wir sollten bestimmte CO2 Budgets also immer kritisch hinterfragen. Auf welcher Grundlage wurde das Budget erstellt? Wurde die historische Perspektive berücksichtigt? Liegt ein global gerechter Ansatz zugrunde?

Wir müssen in allen Bereichen kommunizieren, dass das Budget von Deutschland in der jetzigen Form maßlos ungerecht, und unser aktuelles Tempo beim Klimaschutz absolut nicht hinnehmbar ist. Es braucht eine Budgetberechnung, welche auf Grundlage von Gerechtigkeitsaspekten gemacht ist. 

Länder des Globalen Nordens haben die Mittel, weitreichenden Klimaschutz zu betreiben. Dieser Aspekt ist grundlegend für die KlimaGerechtigkeit!
Denn wir im Globalen Norden haben meist auch die Privilegien, uns frei äußern zu können und uns zu engagieren. Also lasst uns diese Privilegien nutzen, um für eine gerechte Welt zu kämpfen!

Die globale Verantwortung muss endlich ernst genommen und eingefordert werden. 

Von uns. 

Simon Käsbach

 

nur 2 %

nur 2 %

Nur 2 %

von Roland Vossebrecker

„Aber China! 

Deutschland verursacht nur knapp 2 % der globalen Treibhausgas-Emissionen…“

So oder so ähnlich lautet eines der beliebtesten Argumente gegen die deutsche Verantwortung in der Klimakrise.

Hm, sehen wir für einen Moment mal davon ab, dass hier die historische Verantwortung einfach ausgeblendet wird (diese eingerechnet wäre es schon etwa doppelt so viel bei nur etwa gut einem Prozent der Weltbevölkerung!) und rechnen wir mal nach:

Deutschland hat gut 84 Millionen Einwohner*innen, China hat über 1400 Millionen. China verursacht ca. 30 % der globalen CO2-Emissionen. Jetzt unterteilen wir gedanklich China einmal in 16 gleichmäßig bevölkerte Provinzen. Jede von ihnen hat – ca. 84 Millionen Einwohner*innen. Und jede verursacht etwa – knapp 2 %.

Und alle 16 Provinzgouverneure stimmen gemeinsam mit den Deutschen den Chor an:

„Aber Indien!

…“

Roland Vossebrecker

 

 

Aktiv in der Initiative KlimaGerecht Leben

Aktiv in der Initiative KlimaGerecht Leben

Aktiv in der Initiative KlimaGerecht Leben – eine Einladung zur Mitarbeit 

von Roland Vossebrecker

Unserer Gründung im Sommer 2022 ging eine intensive halbjährige Planungsphase voraus. Nachdem wir dann am 18. Juni 2022, dem Tag der offenen Gesellschaft, unsere Initiative mit einem großen Fest aus der Taufe gehoben hatten, war uns selbst erst einmal gar nicht klar, wie und mit welchen Aktivitäten und Aktionen es weitergehen würde. Aber es ging weiter, – und wie:

IkgL auf Instagram

Nach und nach hat sich unsere Arbeitsweise entwickelt. Dabei ist zu betonen, dass wir kein Verein sind. Es gibt bei uns also auch keine Vereinsmeierei und keine Bürokratie. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge und wir nehmen auch keine Spenden an (werben allerdings für klimagerechte Spenden für Hilfsorganisationen!). Alle finanziellen Notwendigkeiten tragen jene von uns solidarisch, die es sich leisten können.

Schon seit Frühjahr 2022 nutzen wir die Arbeitsplattform Slack. Das ermöglicht uns den schnellen Austausch zu unterschiedlichen Themen. Dort teilen wir lohnende Klima-Artikel und Petitionen, planen die nächste Aktion, tauschen Ideen für die Newsletter oder den Blog aus und organisieren unsere nächsten Termine. Aktive sollten Slack regelmäßig lesen und Relevantes zeitnah beantworten.

Etwa einmal monatlich finden unsere Orga-Treffen statt. Die Tagesordnungen werden vorher auf Slack geteilt. Zu besprechende Themen können dort von allen vorgeschlagen und eingebracht werden. Selten können an den Orga-Treffen wirklich alle teilnehmen, aber das ist auch nicht schlimm. Die Ergebnisse der Treffen werden als knappe Protokolle festgehalten. Meist treffen wir uns online oder hybrid, nur sehr selten analog, da unsere Aktivist*innen aus unterschiedlichen Städten (Bergisch Gladbach, Heidelberg, Köln, hoffentlich bald weitere…) kommen und unsere Themen nicht primär lokal gebunden sind: Klimagerechtigkeit geht überall!

Die Artikel in unserem Blog sind in der Regel das Ergebnis eines intensiven Austausches untereinander. Jemand schreibt einen Entwurf, dieser wird korrigiert, ergänzt, kritisiert, diskutiert und durchläuft so meist mehrere Versionen, bis es zum endgültigen Ergebnis kommt. Das optimiert die Texte und sorgt gleichzeitig für spannende Diskussionen. Wir lernen alle voneinander.

Oft sind unsere öffentlichen Aktionen spontane Projekte. Ideen und Impulse können von allen eingebracht werden. Als bei einem Orga-Treffen die Tagesordnung wegen großen Redebedarfs über die Klimakrise und die Politik kaum zu bewältigen war, entstand spontan die Idee, Organisation und Austausch zu trennen, und Zweiteres dann auch gleich öffentlich zu machen. Damit war unser Offener Klimatalk geboren, der monatlich in Bergisch Gladbach und seit Juni 2023 auch in Heidelberg stattfindet. Nachahmung dringend erwünscht! 

Bei einem Klimatalk Ende Januar kam die Idee auf, den Globalen Klimastreik wieder nach Bergisch Gladbach zu bringen. Gesagt – getan, und dies auch schon zweimal recht erfolgreich. Oft hat jemand eine Idee, ein Stand auf dem Markt, eine Flyeraktion oder eine Kerzeninstallation zur Earth Hour. Dann wird schnell gefragt „Wer ist dabei?“, und wenn sich zwei, drei Leute finden, wird die Idee umgesetzt. Die Kreativität und der Einfallsreichtum unserer Aktivist*innen ist sehr erwünscht. Spontanität beflügelt und alle Aktionen und Ideen, die dem Ziel der KlimaGerechtigkeit dienen, sind willkommen.

Jede*r kann sich nach eigenen Interessen und Fähigkeiten einbringen und eigene Schwerpunkte setzen, ohne in allen Bereichen aktiv sein zu müssen. Es ist aber auch deutlich, dass unsere Aktivismus-Kapazitäten und Freiräume für Klima-Engagement sehr unterschiedlich sind. Manche von uns haben wegen beruflicher oder studentischer Verpflichtungen wenig Spielraum, und das ist genauso in Ordnung wie verständlich. Deshalb gilt bei uns: Jede*r nach ihren/seinen Möglichkeiten.  wer wir sind

So können wir weitere engagierte Aktive gut gebrauchen. 

Dir liegen das Klimathema und die Gerechtigkeit am Herzen? Du willst Dich engagieren? Du möchtest Dich einbringen? Dann melde Dich gerne bei uns: initiative@klimagerecht-leben.de 

Und falls Du schon in einer anderen Klima-Organisation aktiv bist: Kooperation ist Alles! Wir sind sehr interessiert an Vernetzung und Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam sind wir stark!


Roland Vossebrecker