Kapitalismus beenden

Kapitalismus beenden

Kapitalismus beenden

von Roland Vossebrecker

„Wir müssen radikaler sein: Wir müssen das kapitalistische System, das die ökonomische Ungleichheit zwischen den Menschen und Erdteilen immer weiter vergrößert, wirklich infrage stellen. Wir müssen hinterfragen, dass unser unendliches Wachstum immer auf Kosten der Natur geht.“

Kohei Saito, Philosoph

 

In Diskussionen wird gelegentlich unser individualistischer Ansatz kritisiert. So sei dem Problem der Klimakrise nicht beizukommen. Es bedürfe vielmehr eines Systemwandels, einer Abschaffung des Kapitalismus.

Diese Kritik stimmt nachdenklich, daher dieser Artikel.

 

„System change – not climate change” ist eine zentrale Forderung der Klimabewegungen. Mit Recht, denn unser aktuelles, auf endlosem Wachstum basierendes System ist dabei, die eigenen Fortschritte zu zerstören und die Welt in die Katastrophe zu treiben.

„Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle, 

mit dem Fuß auf dem Gaspedal“

UN-Generalsekretär Antonio Guteres

Die Klimakrise ist dafür nur das prominenteste Beispiel. Andere wären die Biodiversitätskrise, die Ressourcenkrise und die sich stetig vergrößernde weltweite soziale Ungleichheit.

So berechtigt die Forderung nach einem Systemwechsel auch ist, kaum jemand in der politischen Landschaft hat das aktuell auf der Agenda. Die Vorstellung, dass es auch ohne Wirtschaftswachstum gehen könne, oder dass Wachstum nicht mehr am BIP gemessen, sondern am Wert für Mensch und Umwelt neu definiert werden muss, scheint politisch undenkbar oder selbst für progressive Kräfte nicht kommunizierbar, „unaussprechbar“. Dabei haben viele schlaue Vordenker*innen (Maja Göpel, Ulrike Herrmann, Harald Welzer, Nico Paech, Rutger Bregmann u. v. a. m.) interessante Konzepte dazu vorgelegt. Degrowth- und Postwachstums-Modelle werden wissenschaftlich intensiv diskutiert. Ob unsere Politiker*innen diese wohl gelesen haben, möchte ich bezweifeln. Das Spektrum wirtschaftspolitischer Konzepte reicht eher von neoliberalem Turbo-Kapitalismus (der Markt regelt alles, wenn man ihn nur frei lässt!) bis zur (Wunsch-)Vorstellung eines „Grünen Wachstums“. 

Wie also kann man der Forderung nach dem Ende des Kapitalismus wirksam Nachdruck verleihen? Wie kann man…

„(…) die imperiale Lebensweise überwinden“

So nennt es Alexander Behr in seinem Buch „Globale Solidarität“. 

„Der Klimawandel wartet nicht auf einen langsamen Reformprozess, nicht auf einen Jahrzehnte dauernden Institutionswandel und auch nicht auf einen gesellschaftlichen Neuaufbau nach einem revolutionären Umsturz.

(…)

Deshalb sind eine reale globale Solidarität und eine breite demokratische Bündnispolitik wichtiger als je zuvor: für das Klima und für soziale Gerechtigkeit. Gerade jetzt ist es wichtig, dem Pessimismus der Theorie zu trotzen und in der Praxis das zu tun, was möglich ist.“

Mattias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser, Klima Rassismus, S 243 (…) 244

Der Solidaritätsgedanke ist genau unser Ansatz: Ein global solidarisches System als Alternative zum Kapitalismus nicht nur laut zu fordern, sondern auch leben! Es Vor-leben!

So soll auch unser individualistischer Ansatz verstanden werden: Wir sind kein persönlicher-CO2-Reduktionsverein, der glaubt, damit die Klimakrise abwenden zu können. Zur individuellen Verantwortung, die wir wahrnehmen wollen, gehört das bewusste und deutlich reduzierte Konsumverhalten, und das vor allem aus Gründen der Gerechtigkeit! Daneben ist politisches Engagement ein ebenso wichtiges Kernelement unseres Konzeptes und des „Vertrags mit Dir selbst“ https://klimagerecht-leben.de/mitmachen-dein-vertrag-mit-dir-selbst-2 und die Punkte des Vertrags haben keine Rangfolge der Wichtigkeit! 

 

 

Wie heuchlerisch ist es eigentlich, auf einem MacBook einen Artikel gegen den Kapitalismus zu schreiben?

In unserer internen Diskussion um diesen Artikel warf Tabea diese wichtige Frage auf.

OK, ich schreibe nicht auf einem MacBook, sondern auf einem second-hand referbished Laptop, aber das ist nur ein marginaler Unterschied. Die Frage legt den Finger in die Wunde, denn so viel Selbstkritik muss sein: Wir alle stecken mittendrin und profitieren maximal von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus. Einer Erfolgsgeschichte, die global u. a. für eine deutlich gestiegene Lebenserwartung, einen erheblichen Rückgang der Kindersterblichkeit und besonders für uns in den westlichen Industrienationen für einen erheblichen Zuwachs an Wohlstand, Komfort und Luxus gesorgt hat. Doch diese Erfolgsgeschichte hat ihre Schattenseiten, ihre Kollateralschäden, die durch die Klimakrise immer deutlicher zutage treten.

Die Benefits des kapitalistischen Systems sind extrem ungleich verteilt. Superreiche betreiben Weltraumtourismus, während weltweit über 80 Millionen Menschen vom Verhungern bedroht sind. Aber Ungleichheit zeigt sich nicht nur beim Blick auf die Superreichen. Wir glauben nur zu leicht, es sei unser gutes „Recht“, zwei, dreimal im Jahr in den Urlaub zu fliegen, während arme Menschen in Bangladesch, Malawi oder Somalia nicht einmal die Mittel haben, den Folgen der Klimakrise zu entkommen.

Denn das derzeitige, angeblich alternativlose Modell des Kapitalismus funktioniert nicht ohne Ungerechtigkeit, ohne die Externalisierung der Kosten. Während reiche Länder profitieren, werden die Folgen für Mensch und Umwelt ausgelagert, in den Globalen Süden, in die Meere, in die Atmosphäre. Die Klimakrise zeigt, dass die „unsichtbare Hand des Marktes“ (Adam Smith) nicht existiert.

 

Stell Dir vor, es ist Kapitalismus und keine*r macht mit!

Zur Ehrlichkeit gehört, sich einzugestehen, dass wir uns in einer sehr privilegierten Situation befinden, dass wir Profiteur*innen des Kapitalismus sind!

Aber:

Wir haben (in begrenztem Maße, zugegeben) die Freiheit, uns dem System der Ausbeutung von Mensch und Natur zu entziehen. Wir können uns entscheiden, ob wir teilhaben wollen am Überkonsum, an Ausbeutung, an Klimaschäden, an Umweltverschmutzung, an sinnlosem Vermehren materiellen Reichtums. Unsere Einkaufszettel und Kassenbons sind Wahlzettel.  Für oder gegen KlimaGerechtigkeit.

Politik läuft immer den gesellschaftlichen Trends hinterher. Niemals gibt sie sie vor. Daher wäre es naiv, zu erwarten, dass sich nur durch die lautstake Forderung nach der Abschaffung des Kapitalismus etwas ändern würde. Den gesellschaftlichen Trend müssen wir selbst setzen! 

„Was passiert, wenn jetzt alle auf einmal aufhören zu shoppen?“

Aber viele Menschen haben Bedenken, Vorbehalte, Ängste. Wird nicht unsere Wirtschaft zusammenbrechen, werden nicht viele ihren Job verlieren, kann es ohne Wachstum gehen? 

Solche Befürchtungen gehen in die falsche Richtung. Denn nicht Kapitalismuskritiker*innen, Degrowth-Bewegungen oder gelebte Klimagerechtigkeit bedrohen unsere Wirtschaften, das tut die Klimakatastrophe selbst! Ein dramatisches kapitalistisches Indiz: Versicherer und Rückversicherer sehen sich immer weniger in der Lage, Klimafolgen zu versichern. 

Und naja, es werden nicht alle auf einmal aufhören zu shoppen. Gesellschaftlicher Wandel vollzieht sich schleichend, und allzu oft sind wir dem nur ausgeliefert, ohne dass wir mitbestimmen könnten, was da passiert. Internet, Smartphone und Co haben in kürzester Zeit unsere Lebensrealitäten komplett verändert, vielfach positiv, aber mit Risiken und Nebenwirkungen, ohne dass wir unseren Arzt oder Apotheker je hätten fragen können. KI ist die nächste Entwicklung, die über uns hereinbricht, ohne dass darüber demokratisch entschieden wird. Den Wandel zu einem klimagerechten Gesellschaftsmodell aber, den können wir mitgestalten! 

„Sie haben das Vermögen, einen Unterschied zu machen. (…) Und die Politik zu ermutigen, dass solche Aufforderungen keine ökodiktatorischen Zumutungen sind, sondern schlicht Realpolitik.“

Maja Göpel 

Und da das kapitalistische Wachstumssystem geradewegs in die ökologische Klimakatastrophe münden wird, wäre es doch besser, lieber etwas Neues zu wagen, als mit dem Alten dem Untergang entgegenzugehen.

Roland Vossebrecker

„Tatsächlich ist die Vorstellung geradezu lächerlich, dass der in historischen Maßstäben noch junge Kapitalismus – erst recht in der Variante des Neoliberalismus – die praktikabelste, alternativlose, endgültige Gesellschaftsform darstellen soll. Das Gegenteil ist richtig: Wenn es so weitergeht und wir das System nicht verändern, droht das Ende der modernen Menschheitsgeschichte.“

Mattias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser, Klima Rassismus, S. 241

Das bringt doch nichts!

Das bringt doch nichts!

Das bringt doch nichts!

von Roland Vossebrecker

Wir unterzeichnen Petitionen gegen RWE…

Das bringt doch nichts!

Wir schreiben einen Protestbrief an die FDP wegen des…

Das bringt doch nichts!

Wir demonstrieren gegen die AfD, weil…

Das bringt doch nichts!

Seit Jahren gehen wir mit FFF und vielen anderen Klimaprotestbewegungen auf die Straße, um…

Das bringt doch nichts!

Wir protestieren gegen die Asylpolitik von Frau von der Leyen, weil diese mit europäischen Werten…

Das bringt doch nichts!

Wir fordern, was wir leben, und leben, was wir fordern!

Das bringt doch nichts!

Natürlich bringt es nichts!

RWE wird weiter den eigenen Profit vor Klimaschutz stellen, Christian Lindner wird bis zu seinem Lebensende der egoistisch neoliberalen Idee anhängen, die AfD wird von ihrer widerlich rassistischen Agenda nicht abrücken, die Emissionen steigen immer noch, Frau von der Leyen wird wegen unserer Briefe ihre Politik nicht ändern und unser Leben hat unter acht Milliarden anderer Leben nur einen sehr bescheidenen Wirkungskreis.

Und doch:

ES BEWIKRT SO VIEL!

Was wäre unsere Gesellschaft, gäbe es das ganze zivilgesellschaftliche Engagement nicht? Wo stünden wir, wenn nicht immer wieder Menschen für die Gerechtigkeit auf die Straße gegangen wären?

Die einzelne Aktion mag keine direkte Wirkung entfalten. Zusammengenommen aber sind sie Teilhabe, gelebte Demokratie und Gestaltung der Wirklichkeit, – auch gegen alle Widerstände.

„Das bringt doch nichts“ ist nicht mehr als die Agenda der Mutlosen, die Ausrede der Passiven. Also weiter!

Roland Vossebrecker

Wacht auf, ihr eingeschlafenen Herzen!

Wacht auf, ihr eingeschlafenen Herzen!

Wacht auf, ihr eingeschlafenen Herzen!

von Tabea Schünemann

Ein Text gegen (meine) Müdigkeit

 

Ja, die Ergebnisse der Wahlen, v.a. der Europawahl sind erschreckend, ein Schlag ins Gesicht für die Demokratie.
Was mich mehr erschreckt: Meine eigene Reaktion, mein eigenes Nicht-Erschrecken.
Bin ich etwa schon resigniert? 

Ich will hier ehrlich sein: Der ganze Weg hin zur Klimagerechtigkeit ist einfach verdammt mühsam. Das Problem so riesig, große Goliaths, die dem Interesse von Klimagerechtigkeit aktiv entgegenhandeln und politische Akteur*innen, die diesen unterliegen.
Auch im persönlichen Leben ist ein an Klimagerechtigkeit ausgerichtetes Leben anstrengend. Ich will auch eigentlich nicht bei 36 Grad auf das Eis verzichten, weil es nicht vegan ist. Ich weiß auch nicht, wen ich wählen soll, weil ich mich grundsätzlich im Stich gelassen fühle. Ich habe die immer gleichen Gespräche satt, das Gefühl, das Ganze ist nur „mein Thema“, das andere nichts angeht. 

Also, wenn es dir auch so geht: Sehr verständlich!

 

Und trotzdem:
Ich will nicht, dass diese Gefühle grundlegend mein Leben bestimmen.
Sie sind da und okay und wir dürfen auch einfach müde und überfordert sein nach dem Nachrichtenschauen oder bei 40 Grad.
Und: Klimadepression ist eine reale Sache und viel mehr als eine Manchmal-Müdigkeit. Bitte nimm dich ernst und auch Hilfesuchen ist kein Zeichen von Schwäche, im Gegenteil! 

 

Gleichzeitig machen mich persönlich die 40 Grad wütend und das belebt! Es ist mein Recht, von politischer Seite davor beschützt zu werden.
Es ist die verfassungsrechtlich verankerte Aufgabe unserer Regierung, für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle zu sorgen.
Es ist die Aufgabe von Journalist*innen, die vielen „Jahrhunderthochwasser“ dieser Jahre in einen Zusammenhang mit der Klimakrise zu stellen und einem Markus Söder, der sich als Held der Nation in Gummistiefeln präsentiert, während die Politik seiner eigenen Partei Klimaschutz populistisch untergräbt, auf die Nase zu hauen! 

 

Was ich hier sagen will: Klimaschutz ist ein Menschenrecht, auch deins!

 

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte macht das Ganze einklagbar und das sollte auch uns ermutigen – wir stehen mit unseren Forderungen nach Klimagerechtigkeit auf der richtigen Seite. 

 

Es ist nicht okay, dass es jetzt so ist, wie es ist. 

 

Es ist unsere Demokratie und unser Leben. Beides ist einfach zu wertvoll. 

Tabea Schünemann

 

Europa

Europa

EUROPA

GASTBEITRAG von Pia Hoppe

Europa, ein Zusammenschluss aus Kulturen und Nationen,

Doch heute brechen alte Geister durch unsere Illusionen.

Rechtsdruck – ein beklemmender Wind, der über unseren Kontinent fegt,

Ein unheimliches Déjà-vu, das uns an dunkle Zeiten erinnert, das nie vergeht.

 

Sylt, 2024 – ein Video, das viral ging,

Ein Symbol für das, was tief in vielen Herzen drang.

Menschenmassen, aufgebrachte Rufe, der Hass kocht hoch,

Ein einstiges Urlaubsparadies, jetzt ein Schauplatz für fremdenfeindlichen Fluch.

 

Was treibt diese Welle? Was entfacht diesen Zorn?

Ist es Angst vor dem Unbekannten?

1933 – die Lehren sind uns bekannt,

Doch die Geschichte scheint aus jetziger Sicht vergessen, verblasst und wiederholbar.

 

Damals wie heute – wirtschaftliche Not,

Ein Nährboden für Populismus, der von Hass und Angst lebt, groß und rot.

Arbeitslosigkeit, Inflation – die Kluft wird tiefer,

Die Reichen werden reicher, die Armen hoffen auf das Mindeste, doch wird es das durch rechtspopulistische Politik je wieder?

 

Doch was vergessen wir in diesem Tumult?

Dass wir alle auf einem Planeten leben, der vor unserer eigenen Ignoranz schmilzt.

Klimagerechtigkeit – ein Begriff, der Hoffnung verspricht,

Doch im Lärm des Hasses, verschwindet er aus dem Licht.

 

Unsere Wälder brennen, die Meere steigen,

Während Politiker sich in leeren Versprechungen verzweigen.

Ein Kind schreit in den Fluten, ein Bauer steht auf verbrannter Erde,

Und wir diskutieren über Grenzen, während die Zukunft verblüht.

 

1933 – ein Mahnmal, das hallt,

Doch statt zu lernen, verlieren wir uns im alten Wald.

Wälder der Ideologie, des Hasses und der Angst,

Während unser Planet stöhnt und nach unserer Rettung verlangt.

 

Die Rechten reden von nationaler Glorie, einer Rückkehr zur Pracht,

Doch was wir brauchen, ist globaler Zusammenhalt.

Eine Gemeinschaft, stark und geeint,

Die sich den wahren Herausforderungen stellt und nicht nur Augen schließend zurückschreitet.

 

Sylt, 2024 – ein Weckruf, ein Zeichen,

Dass wir nicht zurücklehnen dürfen, das wäre ein Verbrechen.

Die Geister der Vergangenheit klopfen an unsere Tür,

Doch unsere Antwort muss lauter sein – für die Zukunft, nicht nur dafür.

Für die zahlreichen Opfer. Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart. Für jeden, dem der Gedanke, an die Zukunft seiner Kinder am Herzen lag.

 

Doch ich sehe nicht nur den Hass, ich sehe auch das Licht.

Das Licht seid ihr, fürchtet euch nicht.

Stehen wir gemeinsam auf für Demokratie, Klimaschutz und ein faires Leben.

Gegen den Rechtsruck, Hass und den Klimawandel

Denn wenn wir nichts zu tun, dann wird es das nie geben.

Pia Hoppe

 

 

Illustrationsvorlage Europa von eiz-rostock

 

WORUM ES GEHT

WORUM ES GEHT

Worum es geht

oder: Die Frage nach dem guten Leben

von TABEA SCHÜNEMANN

Diesen Sommer wurde die Initiative klimagerecht Leben zwei Jahre alt!
Dies war ein Tag des Rückblicks, des Staunens und Sich-Freuens über das, was bisher geschah. Ich bin fast seit Anfang an dabei und immer wieder dankbar dafür, dass wir uns so „gefunden“ haben.
Das Kennenlernen von Roland und der Initiative bedeutet mir sehr viel, da es mich auch persönlich sehr bereichert, Teil davon zu sein.
Ich bin dadurch neu ins Nachdenken und Handeln gekommen und immer wieder sehr inspiriert von meinen Mitstreiter*innen!
Danke an euch für euer ganzes Engagement!!!
Das Schreiben im Blog bringt mich dazu, meine Gedanken auch wirklich aufs Papier zu bringen und zu Ende zu denken.
Bei gemeinsamen Aktionen oder Planungstreffen mache ich immer wieder die schöne Erfahrung, gemeinsam an dem zu arbeiten, wofür mein Herz schlägt.
Wir sind miteinander verbunden, von Bergisch-Gladbach bis Heidelberg und darüber hinaus.
In den Klimatalks fühle ich diese Verbundenheit von klimabewegten Menschen sehr stark, ich spüre: Ich bin nicht allein und:
Ich kann was bewegen, ich kann Menschen zusammenbringen;
wir ermutigen uns gegenseitig und fordern uns heraus. 

 

Das Unterschreiben des Vertrags hat mich persönlich dazu bewegt, dem Thema Klimagerechtigkeit wieder mehr konsequent Gewicht in meinem Leben zu geben (auch wenn das nicht heißt, dass ich immer alles richtig mache, darum geht’s auch nicht).
Es lässt mich mich selbst als politisches Wesen begreifen, das sich in seiner Individualität in Gesellschaft und Politik einbringen kann und sollte. 

 

Damit sind wir bei dem, was mich an der Initiative klimagerecht Leben am meisten berührt und bewegt: 

 

Sie stellt eine Frage, die – einmal zu Ende gedacht – in ihrer transformatorischen, weltbewegenden, alles-auf-den-Kopf-stellenden Kraft nicht zu unterschätzen ist.

 

Die Frage:
Wie wollen wir eigentlich leben?

 

Wir stellen diese Frage an das persönliche Leben, an jede*n einzelne*n von uns durch den „Vertrag mit Dir selbst“.
Dieser ist schriftlicher und öffentlicher Ausdruck davon, dass mir und dir Klimagerechtigkeit so wichtig ist, dass es im eigenen Leben sichtbar werden soll. Als Ideal, natürlich. Es geht schließlich um eine Vision eines guten Lebens.
Wir glauben, dass dieses gute Leben ein gutes Leben für alle bedeutet.
Ein Leben, das Reichtum nicht an Geld misst, sondern an der Fähigkeit, Mensch zu sein. 

 

Da wir nicht nur als Individuen aneinander vorbeileben und als Einzelne nicht alles ändern können, stellen wir diese Frage auch an uns als Gesellschaft.

 

Dazu gehört die Frage, wer dieses Wir überhaupt sein soll und wen wir meinen, wenn wir das sagen.
Wir Deutschen? Wohl kaum.
Wir Menschen? Ja.
Wir verstehen unsere Welt als unser Zuhause, in dem alles mit allen verbunden ist.
Diese Verhältnisse sind aber noch sehr im Ungleichgewicht anhand verschiedener Kategorien. 

 

Die Klimagerechtigkeitsbewegung ist in meinen Augen so großartig, weil sie ganz praktisch und konkret von einer Welt träumt, in der es dieses Ungleichgewicht nicht mehr gibt. Weil die Trennlinien Quatsch sind und nur der Machterhaltung und Bereicherung einiger Weniger dienen.
Dass ich selbst in vielerlei Hinsicht auch dazu gehöre, macht Selbstkritik, Zuhören und Teilen notwendig. 

 

Sobald wir erkennen, dass das Ungleichgewicht zwischen beispielsweise Geschlechtern usw. kein Naturgesetz ist, sehen wir, dass es deswegen auch veränderbar ist! Oder wie FFF ruft: „Another world is possible!“

 

Der Ansatz der Initiative ist: Wir leben das „einfach“ schonmal.
Dabei kommen wir immer wieder an Grenzen.
Deswegen ist es wichtig, diese andere Welt auch von denjenigen lautstark zu fordern, die an den Hebeln der Macht sitzen und zu nerven, nerven, nerven, bis wir gehört werden. 

 

Fordern, was wir leben und leben, was wir fordern.
Das ist der Grundsatz und beides kann nicht gegeneinander ausgespielt werden. 

 

Ich finde es unglaublich mutig, weil ich weiß, wie anstrengend es sein kann und wie groß die Widerstände sind.
Es geht um tiefe, grundlegende Strukturen, die aufgebrochen werden sollen. Das Patriarchat zum Beispiel. Oder koloniale Strukturen. Oder ein Wirtschaftssystem, das Profit über Menschen stellt.
Aber der Gedanke ist:
Kleine Schritte feiern und große Schritte gehen. 

 

Damit sind wir Teil einer globalen Bewegung, die nicht Geringeres möchte als eine Transformation der Welt. In jederlei Hinsicht.
Nicht nur, weil die Klimakrise wirklich unsere Lebensgrundlage bedroht und wir die Verantwortung dafür tragen. Sondern weil wir auf dem Weg der Frage nach dem guten Leben so viel gewinnen können.
Die Bewegung sagt: Wir gehen dann schonmal vor, ja? Ihr könnt dann einfach hinterherkommen.

 

Was kann es Schöneres, Bedeutsameres geben, als Teil davon zu sein? 

 

 

Tabea Schünemann

 

 

Die Zeit der Verluste

Die Zeit der Verluste

Die Zeit der Verluste

 

Tabea Schünemann

Ich sitze im Zug und lese über das, was Daniel Schreiber unsere „Zeit der Verluste“ nennt. In der Bahnhofsbuchhandlung hatte dieses Buch mich förmlich angesprungen. Denn das ist das, was mein Leben im Moment oft bezeichnet: Unterwegssein und in Bahnhofsbuchhandlungen Trost für mein unstetiges Leben suchen. Diese Mal also in einem Buch mit buntem Umschlag und wenigen Seiten, die aber auf treffende Weise dem Ausdruck verleihen, was ich nicht ausdrücken kann. Dem Worte geben, für das es keine Worte gibt. Einen Umgang mit Gefühlen, für die wir keinen Umgang haben: Trauer und Verlust.

Wir alle verlieren die ganze Zeit irgendetwas.

Zur Zeit: Meine Oma ihre Erinnerungen, ihre Orientierung, ihre Selbstbestimmtheit. Mein Vater seine selbstbestimmte Mutter. Ich einen Vater, der scheinbar durch nichts zu erschüttern war. Unsere Gesellschaft ihr Gefühl von Sicherheit und Unverletzbarkeit. Der Mensch sein Gefühl des Unberührtseins von der Natur. Wir erfahren, dass Werte wie Frieden und Demokratie angreifbar sind und die Würde des Menschen sehr wohl antastbar. Wir verlieren das Gefühl, von dem allen nicht angetastet zu sein. Die junge Generation verliert das, von dem wir dachten, dass es Jungsein ausmacht: Leichtigkeit und das Gefühl, unsterblich und unbesiegbar zu sein. Die anderen Generationen verlieren ihre Gewissheit, nicht alles, aber es doch für uns besser gemacht zu haben. Wir verlieren die Erzählung von Fortschritt und endlosem Wachstum. Davon, dass immer alles besser wird und es nur einen Weg gibt: den nach oben. Wir erfahren unsere Begrenzungen. Ich verliere die Gewissheit, alles kontrollieren zu können, wenn ich mich nur genug anstrenge. Ich verliere Vorstellungen von meinem Leben und mir selbst. Ich verliere Menschen und Orte, von denen ich dachte, dass sie für immer oder noch lange zu mir gehören würden.

Das alles tut verdammt weh. Ich glaube, das ist meine Botschaft hier, wenn ich überhaupt eine habe: Veränderungen geht nicht ohne Verlust und Schmerz. Ich verstehe, dass niemand auf etwas verzichten will. Dass man unangenehmen Dingen aus dem Weg gehen will, weil sie, nun ja, unangenehm sind. Aber wenn wir gesellschaftliche Veränderung hin zu einem klimagerechten Leben wollen, müssen wir vielleicht wie eine Ärztin bei der Impfung zugeben: Das wird jetzt kurz wehtun. Wir werden Dinge verlieren und aufgeben müssen. Zum Beispiel: Das Ideal eines guten Lebens, das sich dadurch zeigt, möglichst viel von der Welt gesehen zu haben. Oder möglichst viel zu besitzen. Einen Freiheitsbegriff, der Freiheit so versteht, immer alles machen und bekommen zu können. Das Gefühl, uns das alles ja verdient zu haben.

Gleichzeitig gibt es innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung einen Teil, der das betont, was wir gewinnen können. Oder auch, worauf wir jetzt schon verzichten. Und: worauf andere die ganze Zeit schon verzichten, damit wir es so gut haben, wie wir es haben. Dass dieser Wohlstand hier nur durch den „Übelstand“ dort überhaupt zu erreichen und zu halten ist. 

Was wir gewinnen können: Gesundheit, Gerechtigkeit, Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft, Freiheit von Stress, Angst und Leistungsdruck, Städte, die für uns gebaut sind, kurz: Luft zum Atmen, wörtlich und metaphorisch.

Trotzdem finde ich es wichtig, das Gefühl von Verlust, das sich bei alldem erst einmal einstellt, nicht direkt wegwischen zu wollen.
Menschen zuzuhören und ihre Verlustängste ernst zunehmen ohne, dass man dadurch aufhört, Klimagerechtigkeit zu fordern und zu leben.
Das wünsche ich mir von der Politik und von uns allen.

Tabea Schünemann